Archiv der Kategorie: Janusz-Korczak-Realschule

Lateinamerikanischer Tanzsport mit Aerobic! – Zumba – Sport, Spaß und gute Laune

„Ganz schön anstrengend!“ dachte ich mir als ich das erste Mal beim Zumba war. Während von der Musikanlage lateinamerikanische oder auch moderne Musik erklingt, tanzen wir durch den Raum. „Mambo- Cha-Cha-Cha, Mambo- Cha-Cha-Cha!“ ruft unsere Trainerin Carmen uns zu. Wie jeden Mittwoch und Freitag stehen wir in dem hellen Raum und schwitzen was das Zeug hält, schließlich machen wir Sport! Aber was machen wir da genau?


Zumba ist eine Erfindung von Alberto Perez. Er war Fitnesstrainer 1990 in Kolumbien. Als er einen Aerobic-Kurs geleitet hat, vergaß er die Kassette, auf der die Musik für den Kurs gespeichert war, da er den Kurs aber nicht ausfallen lassen wollte, holte er die sich seine Musikkassetten aus dem Auto. Da diese aber nur aus traditioneller Latin Salsa und Merengue Musik bestanden, musste er improvisieren. Deshalb leitete er den Kurs zu den für die Teilnehmer ungewohnten Rhythmen. Nach dem Erfolg in Kolumbien brachte er 1999 Zumba in die USA. Etwa 12 Millionen Menschen nehmen in über 125 Ländern weltweit an Zumba-Kursen teil.

Zumba ist für mich Sport, Spaß und gute Laune. Wenn ich ein Zumba-Lied höre, habe ich den Drang zu tanzen. Unsere Trainerin sagt immer: “ Ihr müsst nicht perfekt sein. Stellt euch einfach vor, ihr seid auf einer Party, da müsst ihr auch nicht perfekt tanzen können.“ Als ich mit Zumba angefangen habe, kam ich mir zuerst bescheuert vor. Die Bewegungen waren ungewohnt und ich bin anderen oft auf die Füße getreten. Aber ich bin trotzdem wieder hingegangen. Es macht sehr viel Spaß und Kalorien verbraucht man obendrein auch noch. Jeden Mittwoch und Freitagabend gehe ich zur „Insel Brüggen“. Aus irgendeinem Grund sind hauptsächlich Frauen in meinem Zumba-Kurs, aber ab und zu kommt auch ein Mann in den Kurs. Kleiner Tipp an die Männer: Geht mal mit euren Frauen mit, das ist auf jeden Fall besser, als mit einem Bier vor dem Fernseher zu sitzen und es macht auch mehr Spaß!

Zumba besteht aus normalem Aerobic und lateinamerikanischen Tanzelementen. Dabei wird aber nicht mit dem Auszählen von Takten gearbeitet. Wir folgen beim Tanzen dem Fluss der Musik und es gibt einen pausenlos durchgehenden Beat. Statt standardisierter Bewegungen erhält jedes Lied seine eigene Choreografie vom Trainer, die auf die Charakteristik und den Tanzstil abgestimmt ist.
Die Musik und die Tanzschritte kommen aus diesen Tanzstilen: Cumbia, Merengue, Salsa, Mambo, Cha-Cha-Cha, Flamenco, Tango, Hip-Hop und anderen Stilen.
Um den Belastungsgrad zu steigern, werden in der Choreographie die Schritte der jeweiligen Musikstile mit Aerobic-Elementen wie zum Beispilel Kniebeuge, Ausfallschritt und anderem. verbunden.

Zumbaprogramme sind vielseitig! Es gibt zum Beispiel Zumba für Kinder, im Wasser oder vermischt mit Karfttraining. ich habe mich für Standard Version entschieden.

Elena Orths, 8b, Janusz-Korczak-Realschule, Schwalmtal

Umwelt – Der Strom der Zukunft

Heute schon an morgen denken, ohne Strom geht es nicht. Man benötigt Strom für Licht, Geräte wie Kaffeemaschinen, Computer und in der Industrie. Bisher ist der meiste Strom Atom- bzw. Kohlestrom.

Durch die Verbrennung von Kohle entstehen Kohlenstoffmonoxid (CO) und Kohlenstoffdioxid (CO²), die gesundheitsschädlich bzw. tödlich sind. Atomstrom – nein danke. Heutzutage sollte man schauen, wo es günstigen und umweltverträglichen Strom gibt.

Es gibt verschiedene Arten von Ökostrom: Strom aus Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie. Diese Arten der Stromgewinnung sind auf den ersten Blick teurer als herkömmlicher Atom- oder Kohlestrom. Aber wer sich etwas mit dem Umweltbewusstsein auseinander setzt, sieht ganz schnell, dass der Ökostrom billiger und jederzeit verfügbar ist.

Bündnis 90/Die Grünen, die Linke und die SPD möchten auf Ökostrom setzen, aber CDU und FDP, die in der Regierungsverantwortung stehen, verlängern die atomaren Laufzeiten bzw. planen neue. Der erste Atomreaktor soll erst im Jahre 2035 abgestellt werden, die anderen Atommeiler folgen in den nächsten Jahren bis 2050.

Atomstrom gibt es seit 50 Jahren, und dabei sind bisher weltweit mehr als 5700 Unfälle in Atomkraftwerken passiert, jeder einzelne hätte eine Katastrophe auslösen können, da die Atomstrahlung sehr gefährlich ist. Bei einem atomaren Supergau werden Mensch und Tier in der direkten Umgebung pulverisiert. Die, die weiter entfernt wohnen, werden verstrahlt und ihr Krebsrisiko steigt. Neugeborene kommen häufiger behindert zur Welt. Obst, Gemüse und Fleisch, das verstrahlt worden ist, sollte man nicht mehr verzehren. Milchprodukte sind nach dem Supergau besonders gefährdet.

Der Atommüll, der übrig bleibt, muss entsorgt werden. Er kommt in ein so genanntes Endlager wie in Gorleben. Dieses Endlager ist ein Salzbergwerk. Man stelle sich nur mal vor, es gibt die so genannte Erderwärmung und der Meeresspiegel bzw. Grundwasserspiegel steigt und die Salzbergwerke laufen voll Wasser. Das Salz löst sich auf und der Atommüll gelangt in die Umwelt, eine Katastrophe würde passieren.

Anfang November 2010 gab es einen Atommülltransport ins niedersächsische Endlager Gorleben. Tausende demonstrierten, darunter auch Politiker wie Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen). Also Leute, werdet wach und wechselt zum Ökostrom! Reden hilft nicht, sondern nur machen!

Nach einer Umfrage würden 61 Prozent der Deutschen lieber Ökostrom benutzen. Wenn es bei der weiteren Nutzung des Atom- bzw. Kohlekraftstroms bleibt, werden sich die Generationen nach uns für diese verschmutzte Welt „bedanken“. Auch ich möchte, dass meine Kinder und Kindeskinder noch eine saubere Zukunft haben.

Yannik Schäben, Schwalmtal, Janusz-Korczak-Realschule

Politik – Das Jugendparlament Schwalmtal

Das Jugendparlament hat Janusz Korczak erfunden. Er nannte es nicht Jugendparlament sondern Kinderparlament. Diese Erfahrungen hat er in seinen bekanntesten Büchern „König Hänschen“/“Macius, der Erste“ niedergeschrieben. Im Buch wird ein zehnjähriger Junge nach dem Tod seines Vaters zum König ernannt und muss die Demokratie für ein ganzes Volk aufrecht erhalten. Dies ist eine Art von Kinderparlament.

Korczak führte das Kinderparlament in seinem Waisenhaus ein. Alles, was er im Kinderparlament erlebt hat, hat Korczak in seinen Büchern aufgeschrieben. Jugendparlamente sind seit 1980 in Deutschland und in anderen Ländern unterstützt worden.

Das Jugendparlament besteht aus Schwalmtaler Kindern und Jugendlichen, die das Gymnasium, die Realschule, die Schule an der Schwalm sowie die beiden Jugendfreizeitheime Effa und JuKa repräsentieren. Am Waldnieler Markt, im Rathaus treffen sich die Jugendlichen des Jugendparlaments Schwalmtal im Ganges-Zimmer zu einer Sitzung.

In den Sitzungen vom Jugendparlament besprechen sie lokale Themen wie die Schulbusplanung, Karneval 2011 und anderes. „Es gibt in einem Quartal fünf bis sechs Sitzungen, nach meiner Meinung sind es viel zu wenig“, so ein Mitglied des Jugendparlaments Schwalmtal. „Wir haben gar nichts erreicht, außer dass im Skater Park von Waldniel ein Mülleimer steht. Unser nächstes Ziel ist es ein Karnevalfest zu veranstalten.“

Das Parlament braucht größere Ziele und interessantere Themen. Der Vorsitzende bzw. der Stellvertreter werden über die Themen der kommunalen Ausschüsse informiert. Es besteht die Möglichkeit, selbst gewählte Themen zu diskutieren bzw. Anfragen an den Bürgermeister zu stellen.

Mitglied wird man, indem Kandidaten der jeweiligen Schule bzw. Jugendfreizeitheime aufgestellt werden. Die Kandidaten tragen eine Rede vor. Nach der Rede kommt die Wahl. Nachdem die Mitglieder gewählt worden sind, gibt es ein erstes Treffen. In diesem Treffen wird der Vorsitzende, der stellvertretende Vorsitzende, der Schriftführer und der stellvertretende Schriftführer gewählt.

Der Vorsitzende ist Vincent Zeyen, der erste stellvertretende Vorsitzende ist Jan Kaßner, der zweite stellvertretende Vorsitzende ist Felix Teubner, der Schriftführer ist Martin Rohbeck, der stellvertretende Schriftführer ist Serkan Sahin. Die ersten Wahlen des Jugendparlaments fanden August 2009 statt.

Es wurden gewählt: Jan Kaßner, Martin Bongartz, Patrick de Rijk, Martin Rohbeck, Rena Schmitz, Paul-Uwe Tacken, Felix Teubner, Chantal Wyes, Justin Bross, Jessica Kraka, Carolina Palm, Joscha Ahlers, Vincent Zeyer, Serkan Sahin, Luisa Steiner, Katharina Mals, Jana Schleser, Christian Gorißen.

Die neuen Wahlen finden nächstes Jahr im April statt. Falls Interesse besteht, schreiben Sie eine E-Mail an:

jugendparlament-schwalmtal@live.de

Dennis Borghans, Felix Biermann, Paul Tacken, Matheus Noe, Schwalmtal, Janusz-Korczak-Realschule

Computersucht – Gefährdung für Kinder und Erwachse

Das Internet reizt viele Menschen, es zu benutzten, da es einen einfachen und schnellen Umgang bietet.

Informationen und Nachrichten sind leicht abrufbar und auch alle anderen Arbeiten lassen sich bequem und schnell erledigen. Außer dem Abrufen von Nachrichten und E-Mails lassen sich mittlerweile immer mehr Spiele über das Internet zusammen mit anderen Menschen spielen. Dies wird vor allem den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Verhängnis, da sie dann oft viele Stunden vor diesen Spielen sitzen. Mit der Zeit wird auch die Sprache der Jugendlichen etwas anders, weil beim Spielen oft nur kurze Sätze gesprochen werden und dies zur Gewohnheit werden kann. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren laufen Gefahr, ihre Kommunikation auf diese knappen Sätze zu beschränken. Weiterhin bietet das Internet auch viele Video- und Chatportale, dort verbringen viele Jugendliche dann ihre Zeit am Computer und kanzeln sich dadurch völlig von der Außenwelt ab.

Folgende Merkmale zeigen, ob man computersüchtig ist:

• wenn man überall einen Computer haben will

• sobald man von der Schule oder Arbeit nach Hause kommt, sitzt man fast ununterbrochen am Computer

• wenn man kaum oder gar keine sozialen Kontakte hat

• wenn man sich nur noch mit dem Computer beschäftigt

• wenn man unter Depressionen und Wutanfällen leidet, während man sich nicht am Computer befindet

• wenn man die Person, mit der man sich den Computer teilt, schon nach zwei Stunden vom Computer vertreiben muss

• wenn jemandem sich nicht mehr für seine Außenwelt interessiert, sich total von ihr distanziert

• wenn man die Zeit vergisst

• wenn man an Gewicht zunimmt und schwächer wird

• wenn man die Körperpflege vernachlässigt.

Wenn man computersüchtig ist muss einem selber klar sein, dass man süchtig ist. Man sollte den Kontakt zum Computer langsam reduzieren, damit der Körper sich langsam an die Veränderungen gewöhnt und man nicht unter Entzugserscheinungen leidet. Nun sollte man versuchen, den Computer zu vergessen, indem man sich ein neues Hobby sucht (z.B. Sport oder lesen).

Patrick, Kai und Martin, Schwalmtal, Janusz-Korczak-Realschule

Ein Tag im Seniorenheim – Ein lehrreicher Nachmittag

Im November habe ich ein Seniorenwohnheim in Viersen-Dülken besucht und mich über die Pflege und Betreuung alter Menschen informiert.

Die speziellene Betreuungskräfte, die sich dort um die Menschen kümmern, arbeiten nach Paragraf 87b des Sozial-Gesetzbuches. Dadurch ist sicher gestellt, dass diese Kräfte auch wirklich Betreuung leisten, die über die normale Pflege hinausgeht. Es gibt dort einen Raum, in dem eine ganze Menge Material gelagert ist, mit dem man bei der Betreuung arbeiten kann. Dazu zählen zum Beispiel Würfel und Brettspiele.

Einigen Bewohnern gefällt das sehr, anderen jedoch weniger, da sie selten Lust drauf haben. Es gibt jedoch auch Bewohner, die gar keine Betreuung wünschen. Die Betreuungskräfte können auch Essen anreichen und zum Trinken animieren. Das müssen sie bei den Menschen, die an Demenz leiden, immer machen, da sie das nicht mehr selbstständig tun können. Es gibt jedoch auch demente Bewohner, die noch alleine und ohne Hilfe essen und trinken können.

Die Betreuer müssen sehr laut sprechen, da viele ältere Menschen nicht mehr gut hören und sonst eine Kommunikation sehr schwär wäre. Es gibt außerhalb der Betreuung auch noch weitere Angebote. Dazu gehört etwa der Lesekreis, an dem Bewohner teilnehmen, die noch einigermaßen mobil sind. Andere, die im Rollstuhl sitzen, werden von den Betreuern dorthin gebracht. Es gibt im Haus einen Fahrstuhl, da viele nicht mehr Treppen laufen können.

Eine Betreuerin erzählt: „Beim Lesekreis wird den Leuten ein bestimmtes Buch vorgelesen. Das können Krimis oder auch Romane sein. Das Zuhören macht den Menschen Spaß, und sie sind darüber sehr begeistert.“

Nach dem Nachmittagsprogramm werden die Bewohner in den Aufenthaltsraum gebracht, der auch als Speisesaal dient. Dort wird ihnen Kaffee und Kuchen angeboten. Es gibt entsprechend der Bedürfnisse einzelner auch andere Getränke. Danach wird abgeräumt.

Die Betreungskräfte müssen bei vielen Menschen sehr gut zuhören, da viele Bewohner nur Plattdeutsch sprechen. Das ist oft nur schwer zu verstehen. Manche älteren Bewohner kommen auch in den Snoezelraum (snozel=enstpannen). Dort können sie sich bei Musik entspannen. Das Snoezelgerät kann auch in die Zimmer gebracht werden. Damit werden Bilder an die Decke oder Wand projiziert.

Weitere Möglichkeiten zur Beschäftigung sind Ratekarten. Darauf sind beispielsweise Lebensmittel abgebildet, die erraten oder erkannt werden müssen. Für viele ist das einfach, aber für die dementen Bewohner ist das schon sehr schwer und anstrengend.

Viele ältere Menschen denken auch viel über das Sterben nach. An diesem Tag habe ich erfahren, dass es viel Spaß machen kann, alte Menschen zu betreuen und ihnen zu helfen. Viele sind lieb, nett und auch dankbar. Die Betreuer arbeiten hart, damit es den Bewohnern dort gut geht. Es lohnt sich, dort mal einen Nachmittag zu verbringen und dort zu helfen.

Lara Lisa Berger, Schwalmtal, Janusz-Korczak-Realschule

Jubiläum – 40 Jahre „dem Kinde verpflichtet“

Die 1971 errichtete Janusz- Korczak-Realschule feiert am 28. Mai 2011 ihr 40-jähriges Bestehen. Der Tag beginnt zuerst mit einem Gottesdienst und wird mit einem Schulfest fortgesetzt. Die Hauptpreise der Tombola und das Musical über das Demokratische Parlament von Janusz Korczak werden das Highlight dieser Veranstaltung sein. Es wird mit einem unvergesslichen Tag gerechnet.

Der in Warschau lebende Janusz Korczak, Geburtsname Henryk Goldszmit, war ein polnischer Jude. Er war Arzt, Pädagoge und Schriftsteller. Seine Bücher handeln von Kindern und deren Problemen. Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, als die Diskriminierungen gegenüber jüdischen Menschen besonders schlimm war, leitete Janusz Korczak ein jüdisches Waisenheim. Durch seine Berühmt- und Beliebtheit hätte er genug Möglichkeiten gehabt, zu flüchten. Doch er blieb bei seinen Waisen und gab ihnen ein Gefühl von Geborgenheit. Er war bis zur letzten Minute für die Kinder da, denn er starb mit ihnen im Konzentrationslager Treblinka.

Man könnte sagen, er fühlte sich „Dem Kinde verpflichtet“. Diesen Spruch findet man auch in unserer Schule. Der Name Janusz Korczak stammt aus einem Wettbewerb, bei dem Schüler und Eltern Namensvorschläge machen konnten. Der Name des Pädagogen Janusz Korczak setzte sich durch.

Sabrina Lukosch, Katrin Stockmanns, Sina Jonas, Schwalmtal, Janusz-Korczak-Realschule

Tierschutz – Weiß mit schwarzen Punkten

Der Verein SOS-Dalmatiner-Rettung hat seinen Sitz in Neustadt. Bevor die Hunde nach Deutschland kommen, werden sie kastriert, geimpft, gechipt, entwurmt und entfloht. Die ausländischen Hunde werden von Zecken befreit und brauchen einen EU-Pass, denn ohne den EU-Pass können sie nicht nach Deutschland transportiert werden.

Die ausländischen Hunde werden in der Tötungsstation gegen Tollwut geimpft und müssen mindestens 21Tage in Quarantäne bleiben. Wenn es keine Krankheiten mehr gibt und die 21-tägige Quarantäne vorbei ist, steht nichts mehr im Weg, die Hunde nach Deutschland zu fliegen.

Dann wäre Elke R. bereit, die Hunde vom Flughafen zu holen. Die Hunde kommen dann direkt zu den Pflegestellen, damit sie nicht so unter Stress stehen. Denn wenn die Hunde unter Stress stehen, kommt man nicht an sie ran. Wenn sich ein Hund in der Pflegestelle verletzt hat oder etwas kaputt gemacht hat, übernimmt der Verein alle Kosten wie Tierarztkosten, Haftpflichtversicherung und anderes.

Wenn der Verein Futterspenden hat, gibt er es den Pflegestellen. Elke R. findet es sehr wichtig, dass der Kontakt zu den vermittelten Hunden und den Pflegestellen erhalten bleibt. Sie sagt: „Wenn sich die Besitzer nicht von sich aus melden oder zu den Treffen kommen, werden wir sie ein- bis eineinhalb Jahren regelmäßig besuchen kommen.“

In der Beschreibung vom Hund gibt sie nicht nur dessen gute Eigenschaften an sondern auch schlechte. Wenn sich im Nachhinein schlechte Eigenschaften rausstellen, kann der Besitzer den Hund zurückgeben. Wenn sich jemand für einen Hund interessiert, schickt Elke R. einen Fragebogen zum Interessenten, den er ausfüllen muss. Dann muss er sich frei nehmen, damit er sich zwei Wochen in der Pflegestelle um den Hund kümmern kann. Wenn in der Pflegestelle der Funke überspringt, sagt Elke R., „dann schicke ich den Schutzvertrag und mache eine Hausbesichtigung. Es muss alles stimmen, sonst bekommt der Interessent den Hund nicht!“

Elke R. ist bereit, hunderte Kilometer zu fahren. „Der Verein braucht Spenden, sonst können wir keinen Hund mehr retten“, sagt Elke R. Der Deutsche Tierschutzverein setzt sich sehr für den Tierschutz ein. Der Verein wurde 1881 von Tierschutzvereinen und Tierheimen gegründet, weil man sich stärker gegen den Missbrauch der Tiere wehren wollte. 16 Landesverbände, über 700 örtliche Tierschutzvereine und mehr als 800.000 Mitglieder sind im Tierschutzbund.

Der Verein lehnt sich gegen Tierversuche auf und möchte erreichen, dass weniger Tiere sterben. Auch die Tierheime setzen sich sehr dafür ein, dass es vielen Tieren besser geht und die Tiere nur an Leute vermittelt werden, die gut mit den Tieren umgehen.

Nadja A. und Finja K., Schwalmtal, Janusz-Korczak-Realschule

Tiere – Zähe Hunde

Den Sibirian Husky, einen mittelgroßen Arbeitshund, gibt ihn in den Farben schwarz bis reinweiß. Das Fell ist mittellang und mit einer dichten Unterwolle versehen. Der Husky ist einer der kleinsten und schnellsten Schlittenhunde.

Huskies kommen aus dem Nordosten von Sibirien. Die Entfernung zwischen den einzelnen Siedlungen war groß, so dass Schlittenhundegespanne als Verkehrsmittel dienten. Außerdem sind die Menschen mit den Schlittengespannen jagen gegangen, anschließend haben sie die Beute im Schlitten zurück zum Lager transportiert.

Weil die Sibiran Huskies unter schweren Bedingungen lebten, haben sie sich daran gewöhnt und zählen zu den widerstandfähigsten und ausdauerndsten Tieren der Welt. Sie sind in der Lage, sowohl Rentier als auch Pferd zu schlagen, wenn es darum geht, lange Distanzen mit wenigen kurzen Pausen zurückzulegen. Sibirian Huskies sind in der Lage, innerhalb von 24 Stunden eine Strecke von 200 Kilometer zurück zu legen.

Heute finden die Schlittenhunderennen auf der ganzen Welt statt, sogar in Australien. Die weit verbreiten Sprintrennen sind zwischen 10 und 25 Kilometer lang. Die längsten Rennen sind in Sibirien und Alaska. Die bekanntesten Rennen sind Yukon Quest und Iditarod. Das Rennen Yukon Quest geht von Whitehorse nach Fairbanks. Im nächsten Jahr wird in Fairbanks gestartet und das Ziel ist Whitehorse. Das Iditarod-Rennen geht von Anchorage nach Nome. Die Strecke ist 1790 Kilometer lang, das Rennen dauert rund 15 Tage. Der Ursprung des Rennens war eine Diphterie-Epidemie in Nome. Das Immun-Serum wurde mit einer Schlittenhundestaffel quer durch Alaska transportiert.

Florian Küppenbender, Schwalmtal, Janusz-Korczak-Realschule

Verkehr – Das Aus fürs Schokoticket?

Franz Lohbusch, ein Politiker der Partei „Die Linken“, sagt, dass die Schüler das Schokoticket nicht mehr in ihrer Freizeit benutzen sollen. Er meint, dass die Schüler sich zu wenig bewegen und will damit erreichen, dass sie mehr mit dem Fahrrad fahren.

Ich finde die Idee von Herr Lohbusch schlecht. Er hat zwar Recht, dass manche Kinder sich zu wenig bewegen und mehr mit dem Fahrrad fahren sollten, aber es gibt Strecken, die mit dem Fahrrad nicht zu erreichen sind.

2668 Schüler in Viersen besitzen ein Schokoticket. Der „Linken“ ist diese Zahl zu hoch, deshalb wollen sie, dass das Schokoticket teurer wird und mehr Schüler in der Freizeit mit dem Fahrrad fahren.

Mit dem Schokoticket können Schüler im gesamten Verkehrsbund Rhein-Ruhr fahren, auch in den Ferien.

Die zentrale Frage für den Politiker: „Ist es eigentlich gerecht, dass Kinder und Jugendliche das Schokoticket auch – neben der Fahrt zur Schule – in ihrer Freizeit nutzen dürfen?

Alexander Busch, Schwalmtal, Janusz-Korczak-Realschule

Natur – Die letzten „Tiger“ Deutschlands

Im Bayrischen Wald raschelt es leise im Gebüsch, die Maus ist noch ahnungslos und knabbert an einem Grashalm. Dann springt plötzlich blitzschnell eine Wildkatze aus dem Gebüsch und erwischt die Maus mit einem einzigen, tödlichen Biss im Nacken.

Diese Wildkatze oder auch „kleiner Tiger“ genannt, war einmal in ganz Europa weit verbreitet, auch in Deutschland. Aber Jäger und Holzfäller rückten ihm, am meisten im 19. und 20. Jahrhundert, sehr auf den Pelz. Besonders die Jäger. Denn den Wildkatzen wurde unterstellt, dass sie andauernd Rehkitze töteten und sogar Menschen angriffen.

Heute ist aber bewiesen, dass sie sich ausschließlich von kleinen Nagetieren wie Mäusen ernähren. Sie werden ja auch nur knapp einen Meter groß – mit Schwanz. Doch es ist noch gar nicht so lange her, da wurden sie derart gejagt, dass sie fast gänzlich verschwunden waren. Oder doch nicht?

In Thüringen, Bayern und Hessen soll es noch Wildkatzen geben. Aber sie sind sehr scheu, man bekommt sie kaum zu Gesicht, sagen Zoologen. Deshalb weiß man nicht viel über sie. Und es bleibt noch die Frage: „Sind das überhaupt noch echte, reinrassige Wildkatzen oder nur noch verwilderte Hauskatzen und Mischlinge?

Mischlinge entstehen recht schnell, denn Wohnsiedlungen werden immer näher an Waldrändern gebaut, und somit an den Lieblingsgebieten der „kleinen Tiger“. Die dort lebenen Hauskatzen sind eine Gefahr für die Wildkatzen. Doch zurück zur Frage ob es noch „echte“ Wildkatzen sind: Dank modernster Technik wurde neuerdings in den Genlaboren herausgefunden, dass es wirklich „echte“, reinrassige Wildkatzen sind. Vielleicht hat die europäische Wildkatze ja doch noch eine Chance in Deutschland Fuß, oder besser gesagt Pfote, zu fassen.

Aber viele Straßen, vor allem Autobahnen, ziehen sich wie Todeslinien durch ihr Jagdgebiet. Auch Bauprojekte und die Isolierung ihrer ohnehin schon kleinen Wald- und Wiesengebiete machen den Wildkatzen schwer zu schaffen. Es gibt schon einige Theorien, um der Wildkatze zu helfen. Aber wenn nicht bald etwas getan wird, sieht die Zukunft für die „letzten Tiger“ Deutschlands gar nicht gut aus.

Bianca Hannemann, Schwalmtal, Janusz-Korczak-Realschule