KOMMENTAR – Piraten für Freigabe von Drogen

Auf dem Landesparteitag der Piratenpartei NRW, am Wochenende wurde das Aufheben des Drogenverbots in NRW gefordert. Man könne legale und illegale Drogen nicht mehr wissentschaftlich unterscheiden, begründeten die Piraten.

Das Drogenverbot wurde schon vor mehr als acht Jahren ausgeprochen. 2007 verschärfte die damalige schwarz-gelbe Regierung das Verbot. Anfang 2011 hat die jetzige rot-grüne Regierung die Grenzwerte für den Drogenbesitz wieder heraufgesetzt.

Als weiteren Grund für ihre Entscheidungen behaupteten die Piraten, dass einige legale Drogen viel gefährlicher seien, als manche, die verboten sind. Die Piraten bezogen dies vorallem auf Alkohol.

Ich denke, die Idee der Piraten ist nicht vorteilhaft, da manche Drogen sehr gesundheitsschädlich sind und süchtig machen.

Doch warum verbietet man dann nicht einfach alle Drogen? Es wäre die sinnvollste Lösung, weil so keine Gefahr für die Gesundheit bestünde. Außerdem müsste man bei Drogen nicht mehr unterscheiden, ob sie illegal oder legal sind. So hätte man die erste Begründung der Piraten auch hier erfüllt.

Ein absolutes Drogenverbot würde die Menschen vor Drogen schützen, somit auch vor Personen, die durch den Einfluss von Drogen kriminell werden, weil sie Geld brauchen, um sich neue Drogen zu kaufen.

Wenn NRW den Vorschlag der Piraten annähme, würden auch andere Länder wie Afghanistan diese Entscheidung spüren. In Afghanistan würde man wieder mehr Opium anbauen, um es in NRW zu verkaufen. Von diesem Erlös würden sich wiederum manche Afghaner Gewehre oder sogar Bomben kaufen. Dann gäbe es wieder mehr Anschläge, auch auf deutsche Soldaten. Wollen wir unsere Soldaten in eine solche Gefahr bringen?

Wer möchte mit seiner Entscheidung deutsche Bürger in Gefahr bringen?

Würden wir also den Piraten zustimmen, die Drogen zu legalisieren, würde eine Kettenreaktion ausgelöst, werden, die kein gutes Ende nähme.

Außerdem könnten ausländische Drogenabhängige nach NRW reisen, um hier Drogen legal zu kaufen.

Isabel Kaphahn, Wegberg, Maximilian-Kolbe-Gymnasium

Der Fc Bayern besiegt Villareal 3:1 – Münchner sicher im Achtelfinale

Der FC Bayern München hat den Einzug ins Achtelfinale der Champions League geschafft. Er gewann gegen Villareal souverän mit 3:1.

Das frühe Tor durch Ribery in der dritten Minute gab den Startschuss. Nach einem Fehlpass aus der Abwehr von Villareal bekam Kroos den Ball: Der spielte einen wunderschönen Pass auf Ribery und dieser schoss den Ball über Villareal’s Keeper Lopez ins Netz. Das 2:0 fiel 20 Minuten später, als Tymoshchuck einfach mal auf das Tor draufhiel,t prallte der Ball an den Pfosten, so konnte Gomez mal wieder Abstauber spielen und schob den Ball ins Tor. Zum zwischenzeitlichen 2:1 sorgte De Guzman in der 50. Minute. Nach einem Fehlpass von Kroos stürmte Juan Oriol die Außenbahn entlang und flankte den Ball in die Mitte. dort nahm De Guzman den Ball direkt an und traf unhaltbar ins Netz. Doch dann fiel die Entscheidung: Beim 3:1 half dann mal wieder die Abwehr von Villareal aus. Ein Fehlpass landete direkt in den Lauf von Gomez, der den Ball rüber auf Ribery spielte und der trickste Keeper Lopez aus. Endstand für die Bayern 3:1.

Yannick Bagusat, Rheinberg, Realschule Rheinberg

Filmkritik – Freunde mit gewissen Vorzügen

Die Komödie „Freunde mit gewissen Vorzügen „(seit August 2011 im Kino) ist sehr empfehlenswert, da sie sehr witzig ist und realistisch wirkt. Einige Szenen sind dem wirklichen Leben äußerst nah, dies zeigt vielen Jugendlichen und auch Erwachsenen, dass aus Spaß schnell ernst werden kann!

Die Filmlänge von 109 Minuten und die jugendfreundliche Thematik des von Will Gluck (Drehbuch: Keith Merryman, Will Gluck, David A. Newman) produzierten Films sind für Kinder ab 12 Jahren geeignet.

In der Komödie „Freunde mit gewissen Vorzügen“ (Originaltitel „Friend with Benefits“) herrscht eine starke Verbindung zwischen den Hauptpersonen Dylan Haper (Justin Timberlake) und Jamie Ralice (Mila Kunis). Dylan Haper, Art Director, ist wegen eines neuen Jobs in New York, den er von Jamie Ralice bekommt. Die zielstrebige Headhunterin und der Art Director sind nach kurzer Zeit unzertrennlich und bezeichnen sich selbst als beste Freunde. Obwohl die beiden gelegentlich nur so aus „Spaß“ Sex haben, wollen beide keine feste Beziehung. Dabei merken sie nicht mal, wie gut sie eigentlich zusammen passen würden. Das ganze Durcheinander unterdrückt ihre wahren Gefühle. Doch bald merken sie, dass sie gegenseitige Liebe empfinden und kämpfen dafür.

Mir gefällt der Film sehr gut, weil die Komödie zeigt, dass aus Freundschaft schnell Liebe werden kann.

Naomi Nimpong, Wassenberg, Betty-Reis-Gesamtschule

Suizidversuch im Hotel – Schiedsrichter nicht mehr in Lebensgefahr

Der Selbstmordversuch von Babak Rafati zeigte auf, dass auch für Schiesrichter Leistungsdruck besteht. Der aus Hannover kommende Schiedsrichter hatte sich am vergangenen Wochenende in die Badewanne gelegt und sich die Pulsadern aufgeschnitten. Später fanden ihn seine Assistenten. Laut aussage seines Vaters schwebt er aber nicht mehr in Lebensgefahr

Max Schiller, Rheinberg, Realschule Rheinberg

Verbrecher-Trio aus Zwickau festgenommen – Polizei sucht Spuren

„Sind wir noch sicher?“ Diese Frage haben sich wohl viele gefragt, als das Verbrecher-Trio aus Zwickau vor eineinhalb Wochen festgenommen wurde. Nun ist es die Aufgabe der Polizei, nach allen Straftaten zu suchen, die Nazigruppe vollübt hat. Unter anderem gehen die Dönerbudenmorde und der Mord an der Heilbronner Polizistin auf ihr Konto.

Max Schiller, Rheinberg, Realschule Rheinberg

Unfall mit LKW auf der B57 – Junge wurde erfasst

Als Skater Henk E. (13 Jahre) am Samstag 5. November, an der B57 die Straße überqueren wollte, übersah er die rote Ampel. Daraufhin wurde er von einem kleineren LKW erfasst und stürtzte. Dabei erlitt er mehrere Prellungen und einen Beckenbruch. Die siebenjährige Beifahrerin erlitt einen leichten Schock. Der LKW hat erhebliche Schäden. Jetzt treffen sich alle im Gericht. Der Skater ist wieder wohlauf und geht wieder in die Schule.

Pascal / Max Julius / Frymark, Rheinberg, Realschule Rheinberg

DFB-Elf besiegt Holland mit 3:0 – Der Weg zur EM ist sicher

Die Deutsche Fußball National-Mannschaft besiegte die schwache nNiederländer mit 3:0.

Nach dem 1:0 von Müller, nach einer tollen Vorarbeit von Klose, fiel dann dann wenig später das 2:0. Torschütze dabei war Klose. Ein schöner Pass von

Müller direkt in den Lauf von Özil war der Ausgangspunkt. Dann folgte eine

Bilderbuchflanke von Özil auf den Kopf von Klose, der köpfte aus knapp 13 Metern ins Tor. Das 3:0 fiel in der 63 Minute. Özil spielte auf Klose, der spielte sechs Meter vor dem Tor wieder zurück zu Özil. Doch da war war Torhüter Steklenburg schon

geschlagen. Özil musste den Ball nur noch ins Tor schieben.

Die Deutsche Mannschaft kann nun mit viel Selbstvertrauen zur EM

fahren.

Yannick Bagusat, Rheinberg, Realschule Rheinberg

Der Familienbetrieb besteht bereits in der vierten Generation – Baumschule Morjan

Die Baumschule Morjan wurde 1895 gegründet und wird heute von Friedhelm Morjan als Familienbetrieb geführt. Auf einer 4000qm großen Verkaufsfläche präsentieren Friedhelm Morjan und seine Angestellten ein riesiges Sortiment an verschiedenen Obst- und Nadelbäumen, Sträuchern, Haus- und Gartenpflanzen, Kräutern und Rosen. In der Gartenbaumschule verkaufen sie die Produkte, während in der 15ha großen Produktionsbaumschule die Pflanzen für die Kunden angepflanzt werden. Da der Boden ein besonders fruchtbarer Lößlehm-Boden ist, bietet er ideale Voraussetzungen für die Anzucht von Blumen, Sträuchern und Bäumen.

Besonders bekannt ist das Unternehme Morjan für die Anpflanzung und Züchtung von Rosen. Hier bieten sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Rosen an: aus ca. 130 verschiedene Rosensorten kann der Kunde wählen.

Neben den Anbau und Verkauf von verschiedenen Pflanzen bietet das Unternehmen aber auch an, Gärten zu planen, anzulegen und zu pflegen. Das Gartenserviceteam steht Privat- und Geschäftskunden mit Rat und Tat zur Seite.

Kontakt:

Baumschule Morjan

Friedhelm Morjan

Rheinweg 30

41812 Erkelenz-Grambusch

Tel. 02431 / 2286

info@baumschule-morjan.de

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 8-12 Uhr u. 13-18:30 Uhr

Sa. 8 bis 14 Uhr

Till Gilessen, Wassenberg, Betty-Reis-Gesamtschule

Können Jugendliche online verkaufen? – Ebay ist und bleibt ein Reizthema

Ob Jugendliche, Erwachsene oder Senioren: Ebay kennt jeder und fast jeder hat dort schon mal reingeschaut, was gekauft oder etwas angeboten. Laut Aussagen der Firma Ebay gibt es ausreichend Sicherheiten, jedoch kann jeder Jugendliche sich mit einem falschen Geburtsdatum bei Ebay anmelden und Sachen anbieten und kaufen. Eine rasante Entwicklung für die Firma, die 1999 in Berlin klein anfing und nun ein riesen Marktvolumen hat.

So wie das Angebot und die Möglichkeiten Erwachsene anziehen, so wirkt dies aber auch auf Jugendliche. Doch eigentlich können Kinder und Jugendliche dort weder Produkte anbieten, noch kaufen, denn ein Ebay-Konto kann erst ab 18 Jahren eröffnet werden. Dazu muss man sein Geburtsdatum eingeben und erst dann ist man Ebay-Mitglied und kann die Funktionen nutzen. Denn rechtlich gesehen können Kinder unter 7 Jahren keine rechtsverbindlichen Geschäfte tätigen (§ 108 BGB) und Minderjährige zwischen 7 und 18 Jahren sind nach dem Gesetzt nur „bedingt geschäftsfähig“. Das heißt, sie dürfen im Rahmen des Taschengeldes rechtsverbindliche Kaufgeschäfte machen (§110BGB), aber alle größeren Geschäfte sind rechtlich nicht wirksam, es sei denn, der gesetzliche Vertreter des Jugendlichen willigt vorab ein.

Übertragen auf Ebay sieht es also so aus, dass wenn ein unter 18 Jähriger etwas auf Ebay versteigert, kann der Käufer nicht auf die Lieferung der Ware bestehen. Andersherum, wenn ein Minderjähriger eine Ware ersteigert, so kann die Abnahme der Ware nicht eingeklagt werden, es sei denn die Eltern stimmen zu und halten die Ware länger als 14 Tage, dann müssen sie für die Kosten aufkommen. Verweigern die Eltern bis zu 14 Tagen nach Versand die Annahme, so trägt der Verkäufer die Versandkosten und er muss die Ware zurücknehmen.

Doch die Realität sieht anders aus, und die Tricks von Erwachsenen beherrschen auch Jugendliche,. Dies konnten wir bei unserer Recherche zum Thema im Freundeskreis erfahren: Ein Schüler (15 Jahre) berichtete, er habe seinen Computer bei Ebay angeboten. Damit der Computer aber für mehr Geld rausgehe, habe er in der Beschreibung deutlich übertrieben. Als er den Computer dann verkauf hatte, bekam er eine E-Mail von der Käuferin. Sie sagte, dass er ein Betrüger sei und dass er sofort das Geld ersetzen solle. Beide konnten sich einigen: Der Schüler nahm den Computer zurück, die Käuferin bekam ihr Geld wieder und sie erstattete keine Anzeige wegen Betrugs. Doch es hätte auch anders kommen können.

Eine Warnung für andere Jugendliche:In solch einem Fall kann wegen Betrug Anzeige erstattet werden!

Das Verkaufsprinzip hört sich leicht an, aber die Folgen sind einigen Nutzern nicht klar.

Janosch Conrady, Wassenberg, Betty-Reis-Gesamtschule