Archiv der Kategorie: Städt. Realschule Hückeswagen

Menschen – Ein Tag in einer Behindertenwerkstatt

Häufig werden behinderte Menschen, die anders sind als andere, direkt als minderwertig abgestempelt und schlecht gemacht. Dabei weiß kaum einer, was unsere liebenswerten Mitmenschen für uns alles tun. Mein Freund Dirk arbeitet in der Lebenshilfe in einer Behindertenwerkstatt. Ich habe ihn einen Tag lang dorthin begleitet.

Dirk steht morgens um 06:20 Uhr auf und bereitet sich für die Arbeit vor. Um kurz vor 7 Uhr kommt sein Bus, der ihn zur Arbeit bringt. Um 8 Uhr beginnt sein Tag in der Werkstatt. Er hat dann gerade noch Zeit, seinen Rucksack weg zu räumen, denn um 08:05 ist Arbeitsbeginn. Um 09:15 gibt es eine kleine Frühstückspause und von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr ist Mittagspause. Zwischendurch gibt es stündlich eine 5-Minuten-Pause zur Erholung.

Zur Begrüßung wird jedem die Hand gegeben, um Unbefindlichkeiten unter den Mitarbeitern früh zu erkennen und gegebenenfalls darauf einzugehen. Den Betreuern ist es wichtig, dass ihre Mitarbeiter gefördert werden, deshalb gibt es neben der Arbeit auch Förderangebote. Zusätzlich gibt es einen Kummerkasten. Man kann Beschwerden etc. notieren und dort einwerfen.

Die Arbeit wird nach Fähigkeiten verteilt, und es wird in verschiedenen Schritten und Gruppen gearbeitet. Die Behinderten, denen etwas zu schwierig ist , erhalten eine Hilfsvorrichtung, die ihnen die Arbeit erleichtert. Auffallend ist das besonders schöne Arbeitsklima und auf Nachfrage haben mir alle bestätigt, dass ihnen die Arbeit Spaß macht.

In dieser Werkstatt werden folgende Dinge hergestellt und/oder verpackt: Aderendhülsen für das Ende eines Stromkabels, Tropfhaken (wo in Krankenhäusern der Tropf aufgehängt wird), Rollen für die Betten in Krankenhäusern, Telefonstecker, damit alle telefonieren können, Kabelstecker in denen Kabelenden reingesteckt werden, Muttern für Schrauben und Schaukelhaken damit Kinder schaukeln können. Ich war überrascht, was dort alles erledigt wird.

Pünktlich um 15:45 Uhr kommt der Bus, der Dirk und die anderen abholt und sie nach Hause bringt, bis am nächsten morgen ein neuer Arbeitstag beginnt.

Gianluca Fratarcangeli, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Engagement – „Hobby“ Feuerwehrmann

Es ist 3 Uhr nachts, als der „Piepser“ von Kasten Binder einen Wohnhausbrand meldet. Für ihn heißt es jetzt, die Verantwortung für 50 weitere Feuerwehrmänner zu übernehmen, denn er ist Einsatzleiter.

„Die richtige Vorgehensweise finden und schnelle Entscheidungen treffen“, sagt Karsten Binder auf die Frage, was er denn als Wehrführer für Aufgaben habe.

Doch nicht nur Einsätze zu leiten und zu koordinieren ist sein Job, sondern auch die Wartung von Gerätschaften. Die Aufgaben wie etwa Lehrgänge zu organisieren kosten ihn mehrere Stunden am Tag im Büro.

1984 begann Karsten Binder in der Jugendfeuerwehr und ging 1990 mit 18 Jahren in den aktiven Dienst, obwohl es kein Kindheitstraum war.

„Das einzige, was ich nicht toll finde an der Feuerwehr, ist es, Leichen zu bergen“, sagt Karsten Binder. Das „Hobby“ als Feuerwehrmann in Hückeswagen ist ehrenamtlich, das heißt, die Feuerwehrmänner haben alle einen „richtigen Job“, sind aber „rund um die Uhr“ einsatzbereit – und das ohne Bezahlung.

„Wir werden je nach Größe des Einsatzes von der Kreisleitstelle in Gummersbach alarmiert!“, so Karsten Binder. Dennoch wird es tagsüber problematisch, da viele Ehrenamtlich auswärts arbeiten. Nachts gibt es jedoch keine Probleme.

Gegen Verstärkung in der Feuerwehr hat dennoch keiner etwas: Jeder, der fit und 18 Jahre alt ist, kann im aktiven Feuerwehrdienst anfangen. Da stellt sich nur noch die Frage, wer bereit wäre – egal ob Mann oder Frau – in der Feuerwehr einzutreten, um tagtäglich für die hilfebedürftigen Bürger da zu sein?

Tilo und Sebastian, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Blick in die Zukunft – Wenn die Pole schmelzen

„Das Land ist weg!“, so könnte der Satz von einem Bauer klingen. Man wird Holland und alle Inseln, die niedrig liegen, vor lauter Wasser nicht mehr erkennen können. Der Golfstrom ist für die Wärme in ganz Europa und Amerika zuständig. Da durch die Wärme der Nordpol schmelzen wird und es mehr Süßwasser geben wird, werden die meisten Wassertiere sterben. Durch den hohen Süßwassergehalt kann der Golfstrom nicht mehr fließen und durch den großen Verlust der Eisberge haben die Polartiere keine Chance mehr, zu überleben.

Ende des Jahres 1978 mussten die Leute mit Panzern die Autobahn frei räumen. Meterhohe Schneemassen stapelten sich in Norddeutschland bis England übereinander. Die Regierung verlangte, dass die Leute ihre Autos stehen lassen sollten. Die Autobahnen wurden nur auf einer Spur geräumt. Die Bahnen hatten eine Verspätungszeit von bis zu zehn Stunden. Die Kinder freuten sich über den Schnee, im Gegensatz zu den Erwachsenen. Nicht genug Brennholz war vorhanden, die meisten mussten frieren, und auch der Nahrungsvorrat reichte nicht unbedingt aus. Die Bundeswehr versuchte, den Menschen so gut es ging zu helfen. Insgesamt gab es innerhalb von zwei Tagen 30 Tote. Wenn man jetzt hinaus hinausguckt, kann man sich das Spektakel, das vor 32 Jahren geschah, gut vorstellen.

In dem Film „The Day After Tomorrow“ wird genau gezeigt, wie die Klimaerwärmung abläuft. Es ist zwar etwas zu schnell gezeigt, dennoch ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es so passiert. „Merken Sie jetzt schon den Klimawandel?“, befragten wir einige Passanten in der Kölner Altstadt. „Nein, ich merke nichts, aber man liest so viel in der Zeitung und hört so viel in den Nachrichten über den Klimawandel“, teilte uns Petra A. mit. „Das werde ich sowieso nicht mehr miterleben“, verkündete uns eine 25- Jährige.

Wollen Sie nicht einen Teil dazu beitragen, die Klimaerwärmung zu stoppen? Dann laufen Sie kleine Strecken einfach mal zu Fuß und benutzen Sie öfter öffentliche Verkehrsmittel. Nur zusammen sind wir stark und können die Welt retten.

Jaqueline Rustenbach und Kimberly Käth, Städtische Realschule Hückeswagen, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Kuriose Verbindung von Hobby und Beruf – Fliesenreparatur – unter Wasser

Der Fliesenlegermeister Dietmar Noack hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Mit patentiertem Spezialkleber und speziellen Unterwassermaschinen kann der Hobbytaucher nun Fliesenschäden auch unter Wasser beheben.

Dafür muss er samt Taucherausrüstung in das kühle Nass, was für einen Fliesenleger sehr ungewöhnlich aussieht, da er statt der normalen Arbeitshose Neoprenanzug und Taucherflasche trägt.

Um dieses Gewerbe betreiben zu können, müssen mindestens drei ausgebildete Taucher und Fliesenleger an der Baustelle sein, so die Auflage des Gewerbeamtes. „Durch das gemeinsame Hobby zweier meiner Mitarbeiter und mir konnte dieses Gewerbe angemeldet und auch patentiert werden“, so der ganz spezielle Fliesenleger, der übrigens auch an Land Fliesen legen kann.

„Die Idee zum Unterwasserfliesenlegen kam mir, als ich von einem Tauchgang zurückkam und an meine Arbeit dachte. Da kam mir in den Sinn, Hobby und Beruf zu miteinander zu kombinieren.“ Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist dieses Unterwasser-Reperaturverfahren noch bei vielen Leuten unbekannt, aber durch Mund-zu-Mund-Werbung und Flyer spricht sich das doch sehr eigenartig klingende Verfahren herum.

Das Angebot wird hauptsächlich in öffentlichen Schwimmhallen genutzt, Aufträge von Privatleuten sind eher seltener. Dietmar Noack bietet hierzu noch weitere Dienstleistungen an, die unter Wasser ausgeführt werden können, wie zum Beispiel das Erneuern von offenen und porösen Fugen, Beseitigung von Ablagerungen und Fugenreinigung.

Den Vorteil dieser Methode der Sanierung erklärt der 43-jährige Chef so: „Der Kunde profitiert davon, weil es keinen Nutzungsausfall gibt, keine Wasserkosten für Ein-und-Auslass entstehen, und Arbeiten in Schwimmbädern auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich sind.“ Mehr Informationen gibt es unter der Telefonnummer 02192/934849

Philipp Simon, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Umfrage an der Realschule – Was haltet Ihr vom Handyverbot?

Trotz des Handyverbots wird das Handy in der Schulzeit benutzt, um damit Musik zu hören oder mal eben seine Eltern anzurufen.

Nach der Befragung der Lehrer hat sich herausgestellt, dass das Handy häufig dazu dient, Schlägereien auf dem Pausenhof zu filmen und dann ins Internet zu stellen oder dass die Ergebnisse in einer Klassenarbeit über das Handy an Freunde weitergeschickt werden können. Sie sagen auch, dass man sich in der Schule auf den Unterricht und nicht auf das Handy konzentrieren sollte. Man könne sich in der Freizeit mit seinem Handy beschäftigen.

Nach Befragung der Schüler hat sich herausgestellt, dass das Handy von manchen Lehrern im Unterricht klingelt und dass das gleiche Recht für alle gilt. Also: Das Handy darf von Schülern sowie von Lehrern während der Schulzeit nicht benutzt werden!

Viele Schüler meinen, dass es unsinnig sei, vom Sekretariat aus anzurufen und dafür auch zu bezahlen.

Der Schüleransicht nach ist das Handyverbot für den Unterricht in Ordnung, aber man sollte es in der Pause benutzen können, um Musik zu hören. Ihrer Meinung nach könnte man das Handyverbot an den Schulen einrichten, wo in den Pausen tatsächlich Schlägereien stattfinden, die mit dem Handy gefilmt und ins Internet gestellt werden.

Franziska Siegmund, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Die B-Jugend des FC Hückeswagen 04 – Klasse-Team meistert schwierigste Situationen

Die B-Jugend des FC Hückeswagen 04 gibt es seit Sommer 2006. Die Mannschaft spielt im Jahrgang 91/92. Da aber die Mannschaft nur aus den Jahrgängen 92/93 besteht, haben die jungen Spieler gesagt: „Wir wollen, dass wir ein Team bleiben und spielen dafür sogar ein Jahr über dem, was wir sonst gespielt hätten.“

Dieser Zusammenhalt wurde sogar von Fielmann mit einem Trikotsatz belohnt. Bei einem Gewinnspiel der Rheinischen Post und der Firma Fielmann fand die Jury, dass dieser Teamgeist belohnt werden sollte. Die Übergabe der Trikots wird demnächst stattfinden.

Diese Mannschaft wurde von Trainer Dirk Matuschzik ins Leben gerufen. Er ist ausgebildeter Trainer, nachdem er an zwei Kursen teilgenommen hatte. Dabei wurde er von einem DFB- Trainer unterrichtet. Jetzt ist er im Besitz einer C- Lizenz.

Die Mannschaft besteht aus 15- Spielern: Lucas Matuschzik; Marco Funk; Maik Dlubis; Kevin Steinmetzler; Max Deckers; Micha Salewski; Tobias Mania; Cristhian Marchi Cuevas; Jonathan Junker; Daniel Matuschzik; Jonas Schiffer; Jonas Haybach; Christian Jakobi; Robin Scherkenbeck; Alexander Mevius. Das Trainergespann bilden Dirk Matuschzik und Gregor Dlubis.

Die B-Jugend hat sich für die kommende Saison ein hohes Ziel gesteckt. Sie wollen in die Bestengruppe des Kreises 14. Dafür brauchen sie noch mehrere Jugendliche des Jahrganges 92/93. Also: Wer Spaß an Fußball hat, kann mittwochs von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr und freitags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zum Training auf den Sportplatz Schnabelsmühle in Hückeswagen kommen.

Von Lucas Matuschzik

Lucas Matuschzik, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Wie alles bagann – Die Runkel-Schreinerei

In der Runkelschreinerei am Scheideweg werden Holztüren, Holzfenster und andere Bauelemente wie z.B. Tore hergestellt. Viele Maschinen werden dort mit dem Computer gesteuert.

In der Firma arbeiten seit 1998 acht Mitarbeiter. Die Kunden sind oft Baugesellschaften, Architekten, öffentliche Auftraggeber und Privatkunden.

Im Jahre 1933 gründete Wilhelm Kannengießer den Betrieb. Am Ende der 60er Jahre spezialisierte sich die Firma auf die Herstellung von Bauelementen aus Holz. 1980 übernahm die Familie Runkel nach dem Tod von Herrn Kannengießer den Betrieb und führte die Spezialisierung zu einem modernen Fertigungsbetrieb für Holzfenster, Haustüren und andere Bauelemente fort. Seit 2007 baut die Firma auch Kunstofffenster mit einbruchhemmenden Beschlägen ein.

Informationen gibt es im Internet unter www.runkel-schreinerei.de

Marcel Jeckel, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Mehr als nur ein Fußballverein – Besuch beim Training des FC Schalke

Ferien, endlich Zeit zum Ausruhen, Freunde treffen, Computer spielen. Aber auch Gelegenheit, Dinge zu unternehmen, zu denen man sonst nicht kommt, z.B. zum öffentlichen Training der Kicker von Schalke 04 zu fahren.

Auf dem Weg, der ungefähr eine Stunde von Hückeswagen ins Ruhrgebiet, nach Gelsenkirchen, dauert, sieht man schon von der Autobahn aus die großen Zechen-Fördertürme, mit denen früher Kohle abgebaut wurde und die an die Ursprünge des Vereins Schalke 04 erinnern.

Beim Ankommen fällt direkt das verfallene, 1973 eingeweihte Parkstadion auf, das sogar als Stadion bei der Fußballweltmeisterschaft 1974 benutzt wurde. Genau gegenüber sticht die moderne, gigantische, komplett überdachte Arena, die so genannte Veltins-Arena ins Auge, die 2001 eröffnet wurde. Ein beeindruckender Anblick.

Schon als man gespannt aufs Vereinsgelände fährt, sieht man die Stars in ihren teuren Sportflitzern. Jetzt geht es zum Trainingsplatz, auf dem die Spieler des S04 viermal in der Woche ein öffentliches Training absolvieren. Natürlich trainiert die Mannschaft täglich.

Bei strahlendem Sonnenschein haben sich etwa 1000 Fans eingefunden, um ihre Idole zu sehen. Endlich kommen sie aus der Kabine. Es ist schon toll, die Stars so hautnah zu erleben. Laufen, Sprintübungen und Geschicklichkeitstraining, stets von den Trainern begleitet, stehen auf dem Programm. Dem Jungstar, Manuel Neuer, beim speziellen Torwarttraining zuzuschauen, ist ein Erlebnis.

Eine offensichtlich beliebte Trainingseinheit besteht aus einem Spiel, bei dem zwei Spieler in die Mitte müssen und versuchen, den Außenstehenden den Ball abzuluchsen. Gar nicht so einfach. Man merkt, wie viel Spaß die Spieler hierbei haben. Es wird viel gelacht.

Als der Trainer die Übung abbricht, murren sie wie kleine Jungs und einer bettelt: „Einmal noch!“ Schön zu sehen, dass auch berühmte Stars ganz normal sind.

Später beginnen die Fußballer mit dem abschließendem Trainingsspiel, bei dem die Fans mitfiebern, als wäre es schon ein richtiges Ligaspiel. Nach erfolgreich absolviertem Training verlassen die Spieler den Platz.

Die Fans sind glücklich, endlich gibt es die heiß ersehnten Autogramme. Geduldig werden Bälle, Kappen und Trikots unterschrieben. Manch weiblicher Fan lässt sich auch gerne mit einem coolen Fußballer fotografieren.

Ob die Spieler wohl auch die alten Traditionen ihres Vereins kennen? Der Verein wurde im Mai 1904 von 12-14-jährigen Jungen aus dem Gelsenkirchener Stadtteil Schalke gegründet. Die meisten von ihnen waren Kinder von Bergleuten. Auch der Begriff Knappen, der heute noch für die Spieler benutzt wird, geht auf den Beruf des Bergmanns zurück. Nach jedem Tor der Schalker jubeln die Fans: „Glückauf“. Dieser Gruß kommt auch von den Bergleuten und sollte Glück in der Zeche bedeuten.

Obwohl sich auf Schalke viel verändert hat, die Spieler kommen nun aus aller Welt, sind doch die meisten vom besonderen Klima angesteckt. Jetzt bleibt nur noch eins zu sagen: „Glückauf“!

Jan-Christoph Schmitz, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Von Pippi Langstrumpf bis Karlsson vom Dach – Das Leben der Astrid Lindgren

Bereits als Astrid Lindgren zur Schule ging, schrieb sie auffallend gute Aufsätze. Sie arbeitete anfangs als Sekretärin. In den späteren Jahren fing sie an Bücher zu schreiben, wie z.B. „Pippi Langstrumpf“.

Im Jahre 1941 entsteht diese Idee, als ihre Tochter sehr krank war und eine Geschichte hören wollte. Ins Deutsche wurde es allerdings erst 1949 veröffentlicht. 1954 erschien dann unter anderem „Karlsson vom Dach“, für den sie auch einen Preis als bestes Kinderbuch bekam.

1960 erschien „Madita“, das Mädchen erinnerte sie an ihre beste Freundin. 1962 erschien nach zwei Jahren Pause dann „Michel aus Lönneberga“. Insgesamt wurden ihr 70 verfassten Bücher in 58 Sprachen übersetzt. Weltweit verkaufte sie 120 Millionen Bücher, in Deutschland verkaufte sie allein davon 25 Millionen. Sie wäre im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden. Ihre Bücher werden von vielen Kindern geliebt, und selbst Erwachsenen erinnern sich an die Bücher gerne zurück.

Die bekanntesten Werke Astrid Lindgrens:

• 1945: Pippi Langstrumpf (schwedisch: Pippi Långstrump; englisch: Pippi Longstocking)

• 1946: Kalle Bomquist (schwedisch: Kalle Blomkvist; englisch: Bill Bergson)

• 1947: Wir Kinder von Bullerbü (schwedisch: Alla vi barn i Bullerbyn; englisch: The Six Bullerby Children)

• 1954: Mio, mein Mio (schwedisch: Mio, min Mio; englisch: Mio, my Mio)

• 1955: Karlsson vom Dach (schwedisch: Karlsson på taket; englisch: Karlsson-on-the-Roof)

• 1956: Nils Karlsson-Däumling (schwedisch: Nils Karlsson-Pyssling flyttar in)

• 1956: Rasmus und der Landstreicher (schwedisch: Rasmus på luffen)

• 1958: Die Kinder aus der Krachmacherstraße (schwedisch: Barnen på Bråkmakargatan)

• 1960: Madita (schwedisch: Madicken; englisch: Madicken)

• 1963: Michel aus Lönneberga (schwedisch: Emil i Lönneberga; englisch: Emil of Maple Hills)

• 1964: Ferien auf Saltkrokan (schwedisch: Vi på Saltkråkan; englisch: Life on Seacrow Island)

• 1973: Die Brüder Löwenherz (schwedisch: Bröderna Lejonhjärta; englisch: The Brothers Lionheart)

• 1981: Ronja Räubertochter (schwedisch: Ronja rövardotter; englisch: Ronia the Robber’s Daughter)

Lena Kotthaus, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Shoppen und genießen im Bergischen – Das AlleeCenter wird ausgebaut

Nach Informationen des für den Umbau verantwortlichen Architekturbüros Brochheuser-Lüttinger Architekten geht der Umbau des Remscheider Allee-Centers gut voran. Seit dem 8. Januar laufen die Bauarbeiten für die zweite Erweiterung, die im Herbst abgeschlossen sein soll.

Im Interview berichtete die Ausführungsplanerin und Projektleiterin des Umbaus, Annette Cramer, dass die Arbeiten gut im Zeitplan liegen.

Der etwa 20 Millionen Euro teure Umbau wird die Verkaufsfläche des Centers um ca. 4000 Quadratmeter auf rund 30000 Quadratmeter erweitern.

Nach Beendigung der Arbeiten wird das Einkaufszentrum über ca. 100 Fachgeschäfte verfügen.

Allerdings wird keine neue Ladenstraße entstehen.

Einige der jetzigen Läden werden sozusagen „nach hinten“ in den Neubau hinein ausgebaut, da manche Händler eine größere Verkaufsfläche wünschen, um den Kunden ihre Waren im größeren Sortiment anbieten zu können.

Einige dieser Mieter werden aber innerhalb des Centers auf neue Flächen umziehen. Die Buchhandlung „Thalia“ erweitert sich durch Umzug auf 1000qm. Die Modekette H&M wird mit 2000 qm Fläche ein neuer „Top-Mieter“ in den Räumen des jetzigen Deichmann, allerdings erst im Frühjahr 2009.

Der Elektro-Fachmarkt „Saturn“ vergrößert sich um 600 qm, wird aber nicht umziehen. Ebenso werden „Sport-Sperk“, der Schuhmarkt „Deichmann“ und der Drogeriemarkt „dm“ vom Umbau profitieren.

Laut Center-Managerin Edda Prenz wird auch in für die Kunden nicht zugänglichen Teilen des Gebäudes viel passieren: Neue Lager- und Nebenräume entstehen, die Toiletten werden renoviert. Auch der Dachparkplatz wird sich auf den Anbau erstrecken. So kommen zu den bisherigen 1000 Stellplätzen noch 50 hinzu.

Der Hauptunternehmer, der mit den Bauarbeiten befasst ist, ist der Bremer Betrieb KS-Bau. Aber auch die Remscheider Firma Dohrmann ist an dem Umbau beteiligt. Wegen der wachsenden Konkurrenz in den umliegenden Städten wollen Edda Prenz und Betreiber ECE, der die Baukosten übernimmt, das seit 20 Jahren bestehende Unternehmen noch attraktiver und schöner gestalten, um noch mehr Kunden in das Allee-Center zu locken.

Um das Interesse der Besucher zu wecken, bieten die Center-Betreiber immer wieder interessante Aktionen und Veranstaltungen an. So findet z.B. vom 3. bis 12. April 2008 die Aktion „Manege frei im Allee-Center“ statt. Dann wird überall bunte Zirkusatmosphäre herrschen. Das Veranstaltungsprogramm reicht vom Live-Mitmach-Zirkus über lustige Clown- und Zaubererdarbietungen bis zum Kinderschminken.

Bei den Gesundheitstagen im Allee-Center vom 21. bis 26. April sollen die Besucher über Fragen zur Gesundheit informiert und beraten werden.

In einer Gemeinschaftsaktion des Remscheider Handels findet am 3. Mai 2008 eine lange Einkaufsnacht statt. Die Läden im Center und in der angrenzenden City haben dann bis 24Uhr geöffnet. Diese Aktion ist in den vergangenen Jahren bei den Kunden sehr gut angekommen und findet zum dritten Mal statt.

Niels Feistner, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen