Konfliktlösung – Profis in Sachen Streit

Seit einigen Jahren gibt es am Gymnasium Aspel das Streitschlichtungsprojekt. Einige Schüler und Schülerinnen der Klasse 6/7 lassen sich neben dem Unterricht freiwillig zum Streitschlichter ausbilden.

Sie lernen dabei, in Konfliktsituationen zwischen Schülern zu vermitteln. Die Streitparteien müssen freiwillig zum Streitschlichter kommen. Zunächst ist es wichtig, aktiv zuzuhören, das Problem zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten zu finden, die für beide Streitparteien zufriedenstellend sind.

Dabei sollte der Streitschlichter nie Partei ergreifen, er muss immer neutral bleiben. Die Lösungsmöglichkeiten werden schriftlich als Vertrag festgehalten und als Basis genutzt, sollten neue Streitigkeiten auftreten. Der Streitschlichter unterliegt Schweigeflicht. Die Schlichtung funktioniert nach dem win-win-Prinzip, das heißt, dass alle sich nach der Schlichtung als Gewinner fühlen können. Ziel dabei ist es, dass beide Streitparteien nachher ohne fremde Hilfe wieder miteinander auskommen.

Die Schlichtung besteht aus fünf Phasen, der Einleitung, der Sichtweisen der Konfliktparteien, der Vertiefung und dem Konflikthintergrund, der Lösungssuche und der Vereinbarung. In der Einleitung sichert der Schlichter den Streitparteien Vertraulichkeit zu, und es werden die Regeln, das Verfahren, die Rolle des Schlichters und das Ziel der Schlichtung erklärt.

In der zweiten Phase tragen beide Streitparteien nacheinander ihre Standpunkte vor. Der Schlichter wiederholt die Aussagen, fasst dabei zusammen, worum es in dem Konflikt ging, und stellt dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.

In der dritten Phase fragt der Schlichter noch mal genau nach und versucht dabei, Einzelheiten zu klären. Dabei geht er auf Motive und Gefühle ein.

In der vierten Phase werden Lösungsideen von den Streitparteien gesammelt. Dann werden diese diskutiert, bewertet und nach einer Einigung gesucht.

In der fünften Phase wird mit Hilfe der Lösungsvorschläge eine Vereinbarung formuliert. Dann müssen die Schlichter und die Streitparteien unterschreiben.

Därthe Wilms, Rees, Gymnasium Aspel