„Komm Teddy, wir gehen. Mir wird das hier echt zu kindisch.“ Das könnte sich manches Kind denken, dessen Eltern die Tipps aus Erziehungsratgebern anzuwenden versuchen.
Dabei bringt das Ganze am Ende eh nichts, und die Eltern wundern sich bloß, dass sie das Gegenteil bewirken. Es gibt schließlich kaum Kinder, die es toll finden, wenn die liebe Mama plötzlich das Kinderzimmer blau anstreicht, nur weil in irgendeinem Buch steht, dass diese Farbe beruhigen soll. Auch, wenn sich der Vater hinkniet, um mit dem Töchterlein „auf einer Ebene“ zu sein, kann das ziemlich dämlich rüberkommen. Ganz selten nur kann so ein Ratgeber nützlich sein: Wenn etwa der kleine Luca noch spielen will, obwohl er mit seiner Mutter heimgehen soll. Dann freut er sich ein Bein ab (statt ihr heulend hinterher zu rennen), wenn sie sagt: „Ich gehe jetzt, mach’s gut“.
Missverständnisse begleiten Klein und Groß durchs ganze Kinderleben: Stellt Euch vor, Ihr sitzt auf dem Töpfchen und möchtet Eure Ruhe haben. Und dann stürmen beide Eltern herein, da Ihr schon eine ganze Minute thront – also quasi eine Ewigkeit. Es könnte ja etwas passiert sein. Zum Beispiel, dass der Sohnemann ins neun Zentimeter tiefe Töpfchen gefallen ist und Hilfe braucht. Weil der aber nur entgeistert aufblickt, folgt bei Eltern der Geistesblitz: Der Junior braucht Hilfe beim Entwässern. „Mach das Wasser an, damit er sich entspannt“, ruft die Mutter. „Vielleicht erinnert’s an Meeresrauschen“, erwidert der Vater und dreht am Hahn. Es mag Kinder ja freuen, wenn Eltern ihre kreativen Seiten zeigen – nur nicht auf dem Klöchen!
Fließendes Wasser erinnert an Duschen oder Spülen, aber ganz sicher nicht an Meeresrauschen. Das war vor 30 Jahren nicht anders. Vergisst man das, wenn man älter wird?
Und wieso vergessen Eltern, wie uncool „coole“ Eltern sein können? Es war doch früher auch schwer erträglich, wenn die Altvorderen versuchten, ghettomäßig lässig rüberzukommen oder im Double-Look mit Sohn oder Tochter aufzutreten. „Hey Dude“, „yolo“ und „lol“ funktioniert ab 30 Jahren aufwärts nicht mehr. Das Blöde an der Sache ist, Mamilein oder Papilein verhalten sich, wie man es vielleicht von 15-Jährigen erwartet – bloß sind die Alten drei Mal so alt.
Warum also wundern sie sich dann, wenn ihre Sprösslinge nicht auf sie hören? Warum alle Regeln links in Ohr hinein- und rechts gleich wieder hinausrauschen? Vielleicht auch, weil der Nachwuchs bei zu langem Gebrauch von Kleinkind-Kosenamen auf Durchzug schaltet: „Mäuschen“, „Schätzchen“, oder „Schnuckili“ sind überholt, spätestens wenn der Nachwuchs an den Vorfahren vorbeigewachsen ist. Da wird der Gruß vom Grufti schnell zum Grausen.
Dabei geben sie sich so viel Mühe! Und tatsächlich kommt am Ende doch immer eine recht brauchbare neue Generation heraus. Die kann sich dann ein paar Jahre später selbst als Eltern versuchen – und hat bis dahin doch garantiert wieder vergessen, dass Wasserhähne kein Meeresrauschen erzeugen und dass „cool“ sein ziemlich uncool ist.
Jillian Kuhn, 8c, Erzbischäfliches Gymnasium Marienberg Neuss