Die Geschichte des Christopher Street Day’s

Von Katharina Tischler, Klasse 8b, Janusz-Korczak-Gesamtschule, Neuss
Jedes Jahr gehen weltweit Leute, die zur LGBTQIA+ Community gehören und die, die sie unterstützen, zu einer Christopher Street Day-Parade auf die Straße. LGBTQIA+ ist eine Abkürzung für lesbisch, Gay(schwul), bisexuell, trans, queer, intersexuell, asexuell und das Plus steht für alle anderen Sexualitäten. Der Christhopher Street Day, der immer am letzten Samstag des Junis gefeiert wird, hat seinen Ursprung in New York in der Christhopher Street im Stadtviertel Greenwich Village. Dort fanden häufiger Razzien gegen Homosexuelle von der Polizei in Bars statt. Am Abend des 28. Juni 1969 haben insbesondere Dragqueens, transsexuelle Latinas und Schwarze sich gegen die wiederkehrenden Kontrollen gewehrt. Dies war der Auftakt von tagelangen Straßenschlachten mit der New Yorker Polizei. Um an diesen Aufstand zu gedenken, wurde das Christopher Street Liberation Day Committee gegründet. Jedes Jahr wird am letzten Samstag des Junis an dieses Ereignis mit dem Christopher Street Day erinnert. Heutzutage wird der Tag auf der ganzen Welt gefeiert. Die CSD-Demonstrationen in Deutschland finden allerdings nicht genau am historischen Datum statt, sondern an den Wochenenden von Juni bis August.  In Düsseldorf findet diese Parade dieses Jahr erst am 16. Oktober statt. Als Demonstration angemeldet und durchgeführt werden die CSD-Paraden von unterschiedlich strukturierten Organisationen oder Einzelpersonen vor Ort, von denen die meisten sich  ehrenamtlich organisieren. Die Beteiligten zeigen oft demonstrativ, dass sie stolz auf ihr Leben, auf sich und ihre sexuelle Identität sind, daher die Bezeichnung Gay Pride. Häufig nehmen Beteiligte der Parade eine Flagge der LGBTQIA+ Community mit, die aus gestreiften Regenbogenfarben besteht, hören laut Musik, singen dazu und zelebrieren den Zusammenhalt.