Sabrina arbeitet als Erzieherin im Kindergarten. „Wenn man sich für die Arbeit als Erzieherin im Kindergarten entscheidet, muss man Kinder schon sehr lieben“, sagt mir Sabrina. „Es macht viel Spaß, mit den Kindern zusammen zu sein, manchmal muss man auch schimpfen, aber dies nicht oft“, fügt sie hinzu.
Das Anstrengendste an der Arbeit im Kindergarten ist der ständige Lärmpegel, der schnell entsteht. Wie in vielen Studien nachlesbar ist, ist die Anzahl der Erzieher in Kindergärten noch immer sehr gering. Sabrina erzählte mir, dass liege nicht nur an der relativ schlechten Bezahlung, sondern auch an der Ausbildungsdauer. Die ist zwar noch nicht bundesweit einheitlich geregelt, beträgt jedoch zwischen zwei und vier Jahren. Die Voraussetzung, um diese Ausbildung durchlaufen zu können, ist in der Regel ein Realschulabschluss. Während der Erzieherausbildung muss man Praktika auf verschiedenen, sozialpädagogischen Ebenen absolvieren. „Junge Leute denken sich: ́In der Zeit kann ich auch Lehrerin werden und mehr verdienen`“, erklärt mir Sabrina.
Sie arbeitet in der Kindertagesstätte in der Familiengruppe. Diese ist festgelegt für Kleinkinder von vier Monaten bis sechs Jahren. Im Moment sind 17 Kinder in der Familiengruppe, davon neun unter drei Jahren. In den drei weiteren Gruppen sind etwas selbstständigere Kinder. In der Familiengruppe ist der Pflegebedarf sehr hoch, da manche dieser Kinder noch nicht selber essen und dadurch nicht am normalen Essen teilnehmen können. Sie können nicht selber auf Toilette gehen und es muss immer auf sie aufgepasst werden.
Jedes Kind, besonders die ganz Kleinen, hat eine Haupt-Erzieherin, damit es sich bei dieser Person sicher fühlen und sich nicht immer umstellen muss. Auch die Erzieher müssen sich an einen Zeitplan halten. Am Morgen frühstücken die Kinder zusammen Essen, das sie von Zuhause mitbringen. Einmal pro Tag gehen sie mit den Kindern nach draußen und wenn es mal regnet, werden die Kinder dicker eingepackt. Nach dem Mittagessen, das zwischen zwölf und ein Uhr stattfindet, werden manche Kinder abgeholt, andere bleiben. Bis zum Alter von drei bis vier Jahren machen die Kinder nach dem Essen einen Mittagsschlaf, bei dem immer eine Erzieherin mit dabei ist. Danach werden die Kinder nach und nach abgeholt
Natürlich gibt es bei der Arbeit als Erzieher/-in auch Stellen ohne Kinder. Einmal in der Woche bereitet man ein paar Dinge für die nächsten Tage vor. Einmal im Monat gibt es ein Teamgespräch, bei dem Organisatorisches besprochen wird. Auch wie die Planung zwischen den Kollegen aussieht. „Durch die lange Zusammenarbeit geht das meistens schnell“, erzählt mit Sabrina. Manchmal muss man auch Entwicklungsgespräche mit Eltern führen. Manche Kinder brauchen zum Beispiel einen Logopäden oder einen Ergotherapeuten.
Die Erzieher in Kindertagesstätten brauchen sehr viel Geduld und Herzblut bei der Arbeit, um die Kinder von morgen gut zu erziehen.
Shir Spangenthal, 8a, Freie Christliche Schule-Gymnasium, Düsseldorf