Wissenschaft – Ich träume Nachts nie, gibt’s nicht

Jeder Mensch träumt jede Nacht. Manche Menschen behaupten, sie träumen nicht, doch es stimmt nicht: Sie können sich nur nicht an den Traum erinnern. Träumen ist wichtig für den Körper, denn die Bilder und Szenen in dem Traum programmieren die Gehirnzellen. Bestimmte Neuronen im Gehirn brauchen im Gegensatz zu anderen Gehirnzellen Ruhe. Im Traum sind diese Neuronen ausgeschaltet und verhindern dadurch das kritische Bewusstsein, das heißt, das Gehirn erholt sich.

Wir träumen nicht nur ein paar Stunden, sondern die ganze Nacht über. Am Ende des achtzigsten Lebensjahres hat ein Mensch bei 49 Stunden Schlaf pro Woche 211.680 Stunden geträumt. In der REM-Phase (Rapid Eye Movement-Schlafphase) träumt der Mensch besonders intensiv, dabei bewegen sich die Augen hin und her.

Kinder träumen mehr als Erwachsene und haben viel öfter Albträume. Erst im Alter von vier bis sechs Jahren versteht man, dass Träume nur Träume sind. Blinde Menschen träumen genauso intensiv wie Sehende, darauf gibt es keine Antwort. In der Antike, galten Träume als Botschaft Gottes.

Der Arzt Sigmund Freud (1856 bis 1939) war der Urvater der Traumforschung. Freud meinte, der Traum ist ein Ausdruck des Unbewussten: Wünsche und Begierden, die wir tagsüber verdrängen, werden im Traum in Bildern umgesetzt. Viele Hirnforscher sind aber anderer Meinung. Sie sagen: „Träume dienen dazu, den Gedächtnisspeicher des Gehirns von überflüssigem Ballast zu befreien.“

Nach neuesten Erkenntnissen der Neurobiologen könnte Freud doch Recht haben. Es war für die Hirnforschung nämlich eine große Überraschung, dass die Schädigung bestimmter Nervenverbindungen zwischen dem Vorderhirn und den tiefer gelegenen Hirnbereichen dazu führt, dass die betroffene Menschen (Patienten) nicht mehr träumen können. Wahrscheinlich haben diese Nervenverbindungen mit dem Bereich des Gehirns zu tun, der die Gefühle auslöst. Neurobiologen haben dies früher als Traumursache ausgeschlossen. Nur Freud hat schon früher auf diese Hirnregion hingewiesen.

Diese Hirnregion unterdrückt und filtert die inneren Antriebe und Wünsche, die aus dem Unbewussten kommen. Im Wachzustand ist diese Hirnregion so stark aktiv, dass die unbewussten Regungen fast gar keine Chance haben, einem in den Sinn zu kommen. Im Schlaf ist dieser „Filter“ jedoch auf halbe Kraft geschaltet. Daher können sich Ängste oder unterdrückte Sehnsüchte nun in Träumen austoben.

Ganz sicher sind sich die Neurobiologen und Psychoanalytiker immer noch nicht, warum wir träumen, doch es scheint so, als ob Sigmund Freud doch nicht so Unrecht hatte, wie einige Hirnforscher behaupten.

Miura Hanna, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium