Ich werd Prinzessin!

Kann uns die Zukunftsforschung helfen, realistische Träume zu haben? Und was ist das, Zukunftsforschung?

Von Bianca Kubik, Franka Weiler, Elisa Häuser & Nadja Bongartz, 8c, St.-Bernhard-Gymnasium Willich

Wir sind 14 Jahre alt. Das ist ein Alter, in dem wir uns langsam Gedanken über die Zukunft beziehungsweise den zukünftigen Beruf machen sollten. Deshalb haben wir uns über die Zukunftsforschung informiert und einige Erwachsene zu ihren früheren Zukunftsplänen befragt.

Der Zukunftsforscher Rolf Kreibich definierte Zukunftsforschung  2006 als „die wissenschaftliche Befassung mit möglichen, wünschbaren und wahrscheinlichen Zukunftsentwicklungen und Gestaltungsoptionen sowie deren Voraussetzungen in Vergangenheit und Gegenwart“.

Wenn man sich mit der Zukunft beschäftigt, ist es wichtig, zwischen Glauben, Wissen und Vermutung zu unterscheiden. Trends aller Art und vor allem die unvorhersehbaren Fortschritte sind ein wichtiger Teil der Zukunftsforschung. Die Marktforschung  arbeitet mit der Methode des Zählens und Beobachtens, die Zukunftsforschung hingegen mit Schätzungen.

Die Zukunftsforschung forscht an Dingen und Möglichkeiten, die wir uns heute noch nicht vorstellen können. Zum Beispiel daran, Gedächtnisschwächen durch eine Verbindung mit Computer und Gehirn zu überwinden. In 20 bis 50 Jahren soll es möglich sein, dass Gehirn und Computer verbunden werden und miteinander kommunizieren  können, so wie auch schon einige Prothesen funktionieren.

Als Kind hat man viele Träume für die Zukunft. Wir haben ein paar Personen zwischen 20 und 60 Jahren zu dem Thema befragt. Nur wenige der Befragten haben sich ihren Kindheitstraum erfüllen können. Wie erwartet, wollten viele früher Prinzessin, Polizist oder Astronaut werden. Vermutlich haben sie damals nicht gesehen, dass die Voraussetzungen in Gegenwart und Vergangenheit fehlten, die nötig gewesen wären, um in Zukunft Prinzessin zu werden.