von Mina Dunker, Ella Franciscy, Paula Heinrich und Nila Weinert, Klasse 8c, Helmholtz-Gymnasium, Hilden
Vereinzelt hört man klapperndes Geschirr, ansonsten ist es eher ruhig. Der Geruch von frischen Backwaren erfüllt die Luft. Wir befinden uns in der leeren Mensa des Helmholtz-Gymnasiums Hilden. Ein großes Angebot an Lebensmitteln füllt die Theke, hinter welcher die freundlichen Mensaangestellten arbeiten.
Auf einer gemütlichen Bank treffen wir Jennifer Nowak, die Schulsekretärin und Ansprechpartnerin für die Mensa, um mit ihr über das vegetarische und vegane Angebot der Schule zu sprechen. Das Essenssortiment liegt schön angerichtet und geordnet in der Auslage, doch woher kommen all die Lebensmittel? Frau Nowak beantwortet diese Frage wie folgt:„ Wir kaufen die Produkte von verschiedenen Anbietern ein, darunter ein Bäcker, Selgros und eine Catering-Firma für das warme Mittagessen.“
Wir fragen Frau Nowak daraufhin, ob ihrer Meinung nach das Angebot an vegetarischen und veganen Produkten ausreiche. „Ich finde, es gibt schon ausreichend Möglichkeiten im vegetarischen Bereich, im veganen Bereich ist es natürlich nicht ganz so viel, es ist aber auch schwierig umzusetzen in der Masse und auf den Preis muss man auch achten“, antwortet sie. „Gerade die veganen Alternativen, wie zum Beispiel veganer Käse, sind oftmals sehr teuer, zu teuer, um sie den Schülern und Schülerinnen zu einem angemessenen Preis anbieten zu können“, ergänzt Frau Nowak.
Im Laufe des Gespräches haben wir auch die Gelegenheit, den Angestellten der Mensa ein paar Fragen zu stellen. Auf unsere Frage, wie groß der Anteil des vegetarischen und veganen Angebots sei, schätzte eine der Angestellten den Anteil der vegetarischen und veganen Produkte auf jeden Fall auf mehr als ein Viertel ein. In manchen Fällen sei der Anteil sogar bei 50 Przent des Angebots gestiegen. Das klingt nicht schlecht, aber uns interessiert vor allem, wie man erreichen könnte, dass die Nachfrage nach vegetarischen bzw. veganen Produkten durch Schüler und Schülerinnen noch vergrößert werden könnte. Einer der Vorschläge von Frau Nowak besteht darin, Aktionswochen, wie zum Beispiel zu Ländern oder der veganen und vegetarischen Ernährungsweise, zu organisieren.
Es ist natürlich schwierig, gänzlich auf vegetarische und vegane Produkte in der Schulmensa umzusteigen, wenn die Nachfrage eher bei einem Schnitzel- oder Frikadellenbrötchen liegt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass mehr Schüler und Schülerinnen dazu angeregt werden, vegetarische und vegane Produkte in der Mensa zu kaufen. Dabei kann der Einfluss des Freundeskreises eine Rolle spielen und dazu führen, dass mehr Jugendliche sich gegenseitig animieren, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren.
Zum Schluss unterhalten wir uns noch mit Frau Nowak über unsere eigenen Erfahrungen mit vegetarischer und veganer Ernährung. Nachdem wir uns von ihr verabschiedet haben, verlassen wir die Mensa mit vielen neuen und interessanten Informationen.