Schlagwort-Archive: Inflation

Preise in Deutschland: Die Inflation nimmt zu

Gloria Reem, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e

In letzer Zeit sind die Preise in Deutschland gestiegen. Für manche Bürger ist das ein Problem geworden.

Die Preise steigen überall, auch in Deutschland. Das wohl größte Problem sind die Preise für Lebensmittel und Hygieneprodukte. Deshalb kommt es auch manchmal zu Ladendiebstahl. Abhängig vom Job verdient jeder Mensch unterschiedlich viel Geld, doch Frauen verdienen circa 17 % weniger als Männer. Trotzdem sind ihre Hygieneartikel teurer, wie zum Beispiel Duschgel, Periodenprodukte oder auch Rasierer.

Energiepreise und Lebenshaltungskosten steigen immer mehr. Auch für Futtermittel steigen die Preise, das liegt an der schwierigen politischen Lage und dem Arbeitskräftemangel, aber auch Missernten. Die Energieproduktpreise lagen im Februar 2025 um 1,6 % niedriger als im Vorjahresmonat. Doch seit 2022 ist die Inflation wieder gesunken

Woher kommt eine so hohe Inflation?

Alexandros Ntrikos, Klasse 8c, Otto-Hahn-Gymnasium, Monheim

Der Inflation begegnen wir alle tagtäglich in Supermärkten, im Onlineshop und bei vielem mehr. Alles wird deutlich teurer und der Euro verliert an Wert – man kann sich für einen Euro viel weniger kaufen als noch vor einem Jahr.

Die Inflation lässt sich auf den Ukraine-Krieg zurückführen, denn dort werden große Mengen an relevanten Nachrungsmitteln, beispielsweise Getreide und Weizenprodukte wie Brot, Nudeln, Pizza und Gebäck hergestellt. Der Krieg dauert nun schon über ein Jahr an, dadurch wird die Produktion und die Lieferung zu uns nach Deutschland und in viele andere Länder erschwert. Zum Teil kann nicht alles geerntet werden oder Russland beschlagnahmt das Getreide und liefert es stattdessen ins eigene Land.

Weitere Bereiche, in denen die Preise gestiegen sind, sind ebenfalls auf den Angriffkrieg auf die Ukraine zurückzuführen. Insbesondere die Gaspreise haben sich erhöht. Vor dem Krieg bezog Deutschland aus Russland ungefähr die Hälfte des benötigten Gases. Weil Deutschland und wietere EU-Staaten gegen Russland Sanktionen verhängt, hat Russland im Gegenzug die Gasversorgung nach und nach eingestellt. Da es schwer ist, Gas aus anderen Ländern zu importieren und die Nachfrage dadurch stieg, steigen in der Folge auch die Gaspreise an. Dies betrifft vor allem die Heizkosten eines Wohngebäudes, von Supermärkten oder zahlreicher Unternehmen aus der Industrie, die Gas benötigen, um ihre Produkte herzustellen.

Doppelt betroffen sind vor allem Kleinbetriebe wie Bäcker:  Auch sie müssen die erhöhten Getriede- und Gaspreise stemmen. Hinzu kommt, dass die dreijährige Corona-Pandemie, noch immer Auswirkungen auf die heutigen Preise hat, denn während der Corona-Pandemie wurden viele Ersparnisse der Unternehmen aufgebraucht. Und letztlich werden die höheren Preise auf den Verbraucher umverteilt und dieser muss bezahlen, ohne dabei mehr Lohn zu erhalten. Die vielen Warnstreiks aus der letzten Zeit sind auch eine Folge der Inflation.