Internet – Facebook bei Schülern

800.000.000: Das ist die ungefähre Anzahl der aktuell registrierten“Facebook-User“ – wir zwei gehören dazu.

Wir beide nutzen Facebook, weil wir mit unseren Freunden in Kontakt bleiben möchten. Wenn ich, Ertugrul, nach Hause komme, dann kontrolliere ich erst, ob ich Nachrichten bekommen habe oder am Abend teile ich in ein paar Sätzen mit, wie mein Tag ablief. Außerdem nutze ich Facebook auch, um die Facebook-Spiele zu spielen. Mein Lieblingsspiel auf Facebook ist „Millionaire City.“

Ich, Justin, nutze Facebook hauptsächlich, um mich mit Freunden zu unterhalten und mich über das Neueste zu informieren. In letzter Zeit verwende ich keine weiteren Apps.

Wir beide sind uns dennoch im Klaren, dass Facebook auch einige Gefahrenquellen aufweist. Hacker und Stalker haben hier ein leichtes Spiel, vor allem da die meisten Jugendlichen, überwiegend die Jungen, keine beschränkte Privatsphären-Einstellungen haben und so jeder auf ihr Profil schauen kann.

Uns ist bei einem Mädchen aufgefallen, dass irgendein ausländischer Mann Profilbilder von ihr kommentiert und sie belästigt hat. Trotzdem bleibt Facebook bei den Schülern sehr beliebt.

Ertugrul / Justin Keskin /rankers, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Krefelder Weihnachtsmarkt – Der Geruch von Mandeln und Glühwein

Mhm! Es riecht nach Weihnachten, nach Glühwein und herrlich

frisch gebackenen Spekulatius. Meine Freundin und ich sind auf dem

Krefelder Weihnachtsmarkt.

Besonders schön ist, wenn man mit Freunden über den Krefelder Weihnachtsmarkt schlendert. Man sieht die Stadt zu dieser Zeit mit ganz anderen Augen. Der Geruch von Mandeln und Glühwein lässt einen warm ums Herz werden. Die Vorfreude auf Weihnachten wird größer, und besonders die Kinder genießen den Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, da es dort Karussells und Zuckerwatte gibt. Sie freuen sich dann auf den Heiligabend und die vorgesehene

Bescherung.

Wie jedes Jahr kommen viele Leute auf die Weihnachtsmärkte dieser Welt. Viele reisen von sehr weit her an, um die Atmosphäre des Festes der Liebe zu fühlen. Die Weihnachtsmärkte locken einfach Massen. So wird es immer weitergehen. So wie es letztes Jahr auch gewesen ist, und auch in den Jahren davor. Der Krefelder Weihnachtsmarkt hat viel zu bieten. Nach einem ausgiebigen Weihnachtsmarkt-Besuch, gehen meine Freundin und ich mit vollen Taschen nach Hause.

Stayfany Niehoff, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Schulen mit Courage gegen Rassismus – Gegen Intoleranz und Ausgrenzung

Das Robert-Blum-Gymnasium befasste sich mit dem Thema „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“. Seit einem Jahr führt diese Schule den Titel und arbeitet immer noch weiterhin daran, mehr Courage an Schulen einzuführen.

Seit dem 21. März 2011 bekamen die Schüler die Gelegenheit, sich mit dem Thema zu befassen. Die Schüler arbeiteten an verschiedenen Aspekten um sich der Schule bzw. den Mitschülern zu nähern. Sie sollten sich mit folgenden Aspekten beschäftigen: Rassismus, der Ausgrenzung und der Intoleranz.

Unsere Schule, das „Fichte-Gymnasium“, befasste sich auch an diesem Thema. Die Schülervertretung engagierte Aktionen wie „Red Hand“ und „Stand Up!“. Viele Schüler und Schülerinnen erklärten sich bereit teilzunehmen. Das zeigte das Interesse von Jugendlichen an einem besseren Klima in der Schule.

Es ist ein wichtiges Thema für die deutschen Schulen, und es sollte auch beachtet werden. Rassismus heißt nicht nur Menschen auf Grund ihrer Hautfarbe zu verachten, es könnte auch schlimmere Folgen haben.

Courage sollte den Schülern näher gebracht werden, sodass sie mit dem Thema vertraut sind.

Dilara Aydin, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Sport – Tanzen in der Seidenstadt

Mein Name ist Natalie P., ich bin 13 Jahre alt und bin Mitglied des „TC Seidenstadt“ in Krefeld seit 2002. Im nächsten Jahr werde ich in der Jugend B-Klasse in Latein und in Standard in der Jugend A Klasse tanzen, da mein Tanzpartner Georg N. 15 Jahre alt ist und man sich immer nach dem älteren Partnerteil richten muss. Georg, mein Cousin, tanzt mit mir schon circa sechs Jahre und wir nehmen erfolgreich an Turnieren teil.

Der „TC Seidenstadt“ in Krefeld bietet vielerlei Arten von Tänzen, wie den spanischen Paso Doble, Wiener Walzer, Hip-Hop und Tanzen für Rollstuhlfahrer und Behinderte an; außerdem Kurse, die viele verschiedene Tänze beinhalten.

Die Samba, die ursprünglich aus Brasilien stammt, aber auch Cha-cha-cha, Rumba und der Jive gehören zu den latein-amerikanischen Tänzen. Zu den Standard-Tänzen gehören sowohl der Langsame Walzer, der argentinische Tango, als auch Slow Fox Trot und Quickstep dazu. Der orientalische Tanz ist eine Möglichkeit, ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln, aber auch die schlichte Freude an der Bewegung und die Lust am Verkleiden. Er verbessert das Körpergefühl und wirkt positiv auf die gesamte Psyche. Der Tanzclub, der Am Hauptbahnhof 1 liegt, ist sowohl für Kinder, als auch für ältere Menschen zum fit halten gedacht. Dieser Sport erwartet viel Fleiß und bei Teilnahme an Turnieren selbstverständlich Ehrgeiz, um nach einer Niederlage nicht aufzugeben.

Mir persönlich gefällt dieser Sport, weil es mir Spaß macht und meine Trainer und Vereinsmitglieder sehr freundlich sind. Trotz des harten Trainings ist es aufregend und bei Turnieren fühlt man sich wie jemand ganz Besonderes.

Natalie Pusch, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Nachhilfe und mehr – Kurse in allen Fächern

Das LUK-Forum ist eine Nachhilfe-Schule, die in Arsbeck, Wegberg und Wassenberg ihre Fialen hat. Der Inhaber des LUK-Forums ist Klaus Lack. Gemeinsam mit seiner Frau Sonja Lack gibt er dort Schülerinnen und Schülern aller Schulformen Nachhilfe. Desweiterem unterstützt ein freiberuflicher Lehrer das Ehepaar.

Das LUK-Forum bietet Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, Erwachsenenbildung, Bewerbungs- und Einstellungstraining an. Frau Lack unterrichtet die Grundschüler und Herr Lack übernimmt, zusammen mit dem freiberuflichen Lehrer, die weiterführenden Schulen.

Die Nachhilfe- und Hausaufgabenbetreuung bietet altersgerechte Arbeit in Kleingruppen mit maximal vier Teilnehmern an. An jedem Wochentag finden mehrere Unterrichtskurse statt, die jeweils 90 Minuten dauern.

Die Gründe, warum Schüler diese Nachhilfe nutzen, sind, dass sie sich persönlich und praxisnah unterstützt fühlen.

Herr Lack sagt, ihn freue es, wenn er den Schülern etwas beibringen könne und sie mehr und mehr ihrem eigenen Wissen vertrauen.

Möchte man mehr über die Arbeit des LUK-Forums erfahren, so kann man per E-Mail an LuKforum@gmx.de wenden.

Sophie Willms, Wassenberg, Betty-Reis-Gesamtschule

Taekwondo – Spektakuläre Tritte und fliegende Fäuste

„Wir haben schon am 15. Oktober 2011 in Mönchengladbach ein Turnier gewonnen“, berichtet der Trainer Mahmut Hacihüseyinoglu. Damit ist die Taekwondo-AG „Anadolu Türkspor“ in Krefeld Oppum auf der Alten Flur, eine der erfolgreichsten Karate-AGs in Krefeld, wenn auch nicht in Deutschland.

Hier treffen sich Kinder und Jugendliche aller Nationalitäten. Sie trainieren immer montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 16.30 bis 18 Uhr. Es finden alle drei Monate Prüfungen in anderen Städten NRWs statt, in denen man bestimmte Aufgaben erfüllen muss. Zum Beispiel muss man Nummern der Kampftechniken können. Um den schwarzen Gürtel zu bekommen, muss man alle Nummern beherrschen. Falls man die Prüfung besteht, erhält man entweder Urkunden oder den nächst höheren Gürtel. Es gibt eine Reihe von Gürteln: weiß, gelb, grün, blau, braun und als letztes schwarz. Dazu bekommt man die farblich passenden Urkunden überreicht.

Wenn man den Trainerschein machen möchte, braucht man mindestens den 2. Dan. Der 2. Dan ist der dritte schwarze Gürtel. Es finden auch Turniere statt, die aber unregelmäßig sind und in anderen Städten NRWs stattfinden. Es nehmen nicht nur Kinder teil, sondern auch Erwachsene.

Eine Trainingsstunde ist unterschiedlich gestaltet. Als erstes wärmt man sich auf. Anschließend machen die Kinder und Jugendlichen sehr viele verschiedene Übungen. Nach den Übungen wird entweder die Abwehr nochmals wiederholt oder es wird gekämpft. Bevor man die Bewegungen macht, sagt der Trainer „hanna“ als Startzeichen und die Kinder und Jugendlichen schreien „ker“ als Zeichen für: Befehl ausgeführt!

Manchmal möchte der Trainer, dass die Kinder versuchen, an den Wänden zu laufen oder dass sie Holzbretter zerschlagen. Es gibt sehr viele, die solche Aufgaben ausführen können. Zum Beispiel kann dies ein Schüler des Fichte-Gymnasiums. Manchmal sucht sich der zweite Trainer Schüler aus, um mit ihnen entweder zu kämpfen oder um ihnen Tricks beizubringen, damit sie bessere Chancen haben. Also für alle die sich dieser Herausforderung stellen wollen: Auf nach Krefeld Oppum auf die Alte Flur zur Taekwondo-AG!!!

Meltem Yaldiz, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Filmkritik – Hangover – Eine (un)vergessene Nacht

„Hangover“ ist ein sehr unterhaltsamer und spannender Film, der schon zweimal ausgezeichnet wurde und besonders bei den jüngeren Menschen sehr beliebt ist.

„Hangover“ wurde im Jahr 2009 in den Vereinigten Staaten gedreht und gewann den Golden Globe 2010 in der Kategorie „Bester Film – Komödie oder Musical“. Außerdem wurde der Film als beste Komödie mit dem Critics Choice Award ausgezeichnet. Der Film hat eine Laufzeit von 100 Minuten und ist ab zwölf Jahren freigegeben.

Die Handlung verläuft wie folgt: Zwei Tage vor der Hochzeit von Doug Billings (Justin Bartha) fahren Phil Wenneck (Bradley Cooper), Alan Garner (Zach Galifianakis) und der Zahnarzt Stuart Price (Ed Helms) nach Las Vegas, um den Jungessellenabschied des Bräutigams ausgiebig zu feiern. Am darauffolgenden Morgen kann sich keiner von ihnen an etwas erinnern und niemand weiß, wo Doug ist. Doch sie fangen an, merkwürdige Dinge herauszufinden. Das Schlimmste an ihrer Situation: Am nächsten Tag ist Dougs Hochzeit mit seiner großen Liebe Tracy Garner. Umso mehr sie nachdenken und Anhaltspunkte finden, desto mehr fügt sich das Puzzle. Weitere Probleme bereiten den Freunden unter anderem die Blitzhochzeit von Stuart mit der Stripperin Jade als auch der Diebstahl eines Polizeiwagens. Doch am Ende schaffen sie es doch noch rechtzeitig zur Hochzeit…

Die Musik von Christophe Beck macht den Film interessant und sorgt zusätzlich für Spannung. Mir gefällt die Komödie sehr, da sie lustig und unterhaltsam ist.

Ich finde gut, dass der Film zeigt, was passieren kann, wenn jemand zu viel Alkohol trinkt oder Drogen nimmt. Jedoch ist es kein wirklicher Vergleich zum wahren Leben, denn in Wirklichkeit würde man die vermisste Person nicht so einfach wiederfinden. In dem Film werden die Vorurteile über Las Vegas bestätigt: Alkohol trinken, Pokern und die eigenen Sorgen für eine Nacht lang vergessen. Todd Phillips (Regie) leistete gute Arbeit!

Joanna Brendgens, Wassenberg, Betty-Reis-Gesamtschule

Ausflugs-Tipp – Dorffest in St. Peter Ording

Jedes Jahr zwischen Mai und Oktober findet jeden Donnerstag ein Dorffest in St. Peter statt. Es liegt in Norddeutschland in der Nähe von Husum. Viele hundert Menschen besuchen das Fest, um die vielen unterschiedlichen Stände zu begutachten.

Es gibt Kuchen, Gegrilltes, Getränke, usw.. Einige bieten selbstgemachte Gegenstände wie Taschen oder Schnitzereien an. So kann man feinste Geldbörsen, Ledertaschen und Schmuck bewundern. Für Feinschmecker gibt es Honig und andere norddeutsche Spezialitäten. Ein Bernsteinladen in dem Örtchen lässt die kleinen Gäste ihre eigenen Bernsteine schleifen, und Kinder mit ihren Eltern verkaufen Trödel.

Ein sehr beliebtes Restaurant-Cafe ist der „Spökenkieker“. Viele Menschen besuchen die Bar jedes Mal und kosten von dem Bier und dem vorzüglichen Essen. Wenn man in Norddeutschland sagt „Er ist recht so’n Spökenkieker“, dann redet man verächtlich über jemanden, der das „Blaue vom Himmel“ herunterflunkert. Ursprünglich verband man diesen Begriff mit Hellsehern, da „kieken“ sehen bedeutet. „Spök“ heißt im Hochdeutschen Spuk bzw. Geist. Wenn jemand sagt „Maak doch keen Spijöök“ bedeutet das so viel wie „Treib doch keinen Schabernack!“

Das Fest erstreckt sich durch das ganze, bescheidene Dorf. Manche Leute führen aufregende Attraktionen vor. Einer der beliebtesten kommt jedes Jahr. Er fährt auf einem Einrad und jongliert mit Messern und brennenden Fackeln. Für die kleinen Kinder macht er aus Luftballons Figürchen und bringt alle Leute, die ihm zuschauen, zum Schmunzeln.

Insgesamt kann man sich sehr gut dort amüsieren und an spannenden Wettbewerben teilnehmen. Ebenfalls können Sie sich im „Spökenkieker“ ein Glas gönnen und sich von den Strapazen erholen.

Ann-Sophie Gooden, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Gamescom – Paradies für Spiele-Fans

Die weltweit größte Computerspielemesse ist die Gamescom. Sie findet seit Jahren in Köln statt und wird unter den Computerspielfans immer beliebter. 2011 wurde die Gamescom von mehr als 240.000 Gamern und Computerinteressierten besucht. In zahlreichen Hallen des Kölner Messegeländes stellen jedes Jahr über 450 Aussteller ihre Spiele und Konsolen vor, die demnächst im Handel zu erwerben sind.

Die Besucher der Gamescom können diese Spiele auf sämtlichen Spielkonsolen selber anspielen. Manchem Spielfreund macht es dann nichts aus, bis zu neun Stunden zu warten, um ein Spiel für circa eine Viertelstunde zu testen. In Köln konnte man sogar Gamer antreffen, die extra aus anderen Ländern angereist sind, um die neuesten Spielhighlights anzuspielen. Die Gamescom ist so abwechslungsreich, dass man nicht nur die typischen Gamer, sondern auch absolute Spieleleihen zahlreich antreffen kann.

Die Aussteller geben sich viel Mühe, damit es den Besucher nicht langweilig wird. Neben zahlreichen Verlosungen verteilen sie auch viele Flyer, Plakate und sogar Gutscheine für Rabatte der Spiele, die demnächst auf den Markt kommen. Den Besuchern wird die Chance gegeben, Profigamern bei Livetunieren über die Schulter zu gucken, mitzufiebern und anzufeuern. Wenn man ein wenig Erfahrung hat, kann man sich auch bei Turnieren versuchen und mit anderen Interessenten dieses Spieles messen. Bei diesen Turnieren kann man von Preisen innerhalb des Spiels bis hin zu großen Sachpreisen alles gewinnen.

Auch auf die Altersbeschränkungen wird sehr genau geachtet. Am Eingang muss man den Personalausweis vorzeigen, dann bekommt man ein Bändchen um das Handgelenk in der Farbe der jeweiligen Altersgruppe. Somit können zum Beispiel Kinder unter 18 Jahren nicht Spiele antesten, die eigentlich nur für über 18-Jährige erlaubt sind. Außerdem wird durch zahlreiche Rettungssanitäter für die ausreichende Sicherheit gesorgt.

Wenn man seinen Fotoapparat nicht dabei hat, wird man es spätestens bereuen, wenn man die vielen realitätsgetreu verkleideten Spielefans sieht. Außerdem gibt es viele Aktionen, bei denen man sich vor aufwändig gestalteten Kulissen wie zum Beispiel teuren Sportwagen fotografieren lassen kann. Sogar als 13-Jähriger hat man sehr viel Spaß, obwohl man durch die Altersbeschränkung nicht alles spielen darf. Man merkt auch, dass sich die Aussteller auf die Minderjährigen eingestellt haben. Die weltweit größte Computerspielemesse findet das nächste Mal am 15.-18. August 2012 auf dem Kölner Messegelände statt.

Alexander Schoeps, Wassenberg, Betty-Reis-Gesamtschule

Leichtathletik – Nichts für Mädchen?

Der letzte Wettkampf steckt den beiden Mädels noch in den Knochen. Christina läuft seit sechs Jahren, doch Antonia hat sich erst im letzten Jahr dazu entschieden, das Hobby Leichtathletik zu betreiben.

Antonia trainiert beim TV Erkelenz und absolviert alle Disziplinen der Leichtathletik. Christina aber läuft mit ihrer Familie beim OSC Waldniel und hat sich auf das Laufen spezialisiert. Das Training findet entweder auf dem Sportplatz oder im Wald statt. Bei Antonia wird im Sommer draußen auf dem Sportplatz und im Winter in einer Halle trainiert. Die beiden trainieren zweimal zwei Stunden beziehungsweise viermal eine Stunde die Woche in einer Gruppe von etwa 20 Mitgliedern. Die Trainingsgruppen bestehen aus Mädchen und Jungen. Christinas Gruppe wird von einer Trainerin trainiert und Antonias von zwei Trainern. Sprint, Hochsprung und Hürdenlauf sind die Lieblingsdisziplinen von Antonia. Zehn Kilometer und Sprint werden von Christina gerne gelaufen. Beide Mädchen waren dieses Jahr für eine Woche mit ihren Vereinen im Trainingslager. Dort haben sie zwei- bis dreimal am Tag trainiert. Wettkämpfe sind für diese Mädchen immer wieder spannende Ereignisse. Dabei haben sie festgestellt, dass Leichtathletik nicht nur für Jungen, sondern auch für Mädchen sehr interessant sein kann.

Antonia Beutler und Christina Langhanki, Wassenberg, Betty-Reis-Gesamtschule