Beinahe alle Filme, die in den vergangenen Monaten in die Kinos kamen, wurden auch in 3D gezeigt. Bei 3D-Filmen wird mit zwei Kameras gefilmt, die in unterschiedlichem Abstand zueinander stehen. Doch es gibt auch noch andere Wege, durch die ein 3D-Effekt erzielt werden kann.
In den 1950er-Jahren und später wurden hauptsächlich Filme mit anaglypher Technik oder Filme im Polarisationsverfahren gezeigt. Bei der anaglyphen Technik oder auch Rot-Grün-Technik wurde mit einem roten und einem grünen Brillenglas ein 3D-Effekt aufgebaut. Beim Ansehen des Filmes löscht das rote Glas die roten Bilder aus, das grün wird schwarz, und das grüne Glas die grünen Bilder, das rot wird schwarz, dadurch entsteht aus den beiden unterschiedlichen Bildern im Gehirn ein räumlichen Bild. Im Gegensatz dazu wird bei dem Polarisationsverfahren mit verschiedenen Ansichten gearbeitet. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass man den Kopf beim Gucken gerade halten muss.
1922 wurde der Pulfrich-Effekt das erste Mal benutzt, der Pulfrich-Effekt im Ganzen ist nur eine optische Täuschung, die vom deutschen Physiker Carl Pulfrich entdeckt wurde. Es funktioniert so, dass dunkle optische Reize mehr Zeit benötigen als helle.
Durch eine Brille wird ein Auge abgedunkelt, so dass das Bild mehr Zeit benötigt.
Bei einer anderen Anwendung des Pulfrich-Effekts, die unter anderem von „ProSieben“ oder „Kabel eins“ benutzt wurde, beim sogenannte Nuoptix-Verfahren, wird mit eine Brille mit gelbem und violettem Farbfilter benutzt.
Inzwischen werden 3D-Filme mit der anaglyphen Technik dargestellt. Viele Unternehmen wie zum Beispiel Samsung versuchen die drei Dimensionen auch für Fernseher zugänglich zu machen. Die Firma Nintendo hat dies schon mit dem Nintendo 3DS durchgesetzt.
Lucas Horn und Linus Kliss, Mettmann, Städt.heinrich-Heine-Gymnasium