Wirkt sich langes Computerspielen negativ auf Jugendliche aus? Argumente für und wider

Von Felix Schumacher, Klasse 8c, Städt. Gymnasium Horkesgath, Krefeld

Jugendlichen wird oft vorgeworfen, durch langes Computerspielen ein negatives Verhalten zu verstärken. Damit ist zum Beispiel gemeint, dass die schulischen Leistungen Jugendlicher nachlassen, dass Jugendliche aggressiver werden und dass durch die fehlende Bewegung frühzeitig Krankheiten, wie zum Beispiel Arthrose oder Gehirnschwund, entstehen. Wie immer im Leben ist es aber so, dass ein Sachverhalt nie nur schlecht oder nur gut ist. Genauso verhält es sich mit Computerspielen.

Positiv ist sicherlich, dass durch Computerspiele das strategische Geschick zunimmt. Gerade in Strategiespielen verhält es sich so, dass Aktionen des Gegners ähnlich wie beim Schachspiel frühzeitig erkannt werden müssen, um gegensteuern zu können. Gleichzeitig müssen Ressourcen und Einheiten, die im späteren Verlauf des Spielens wichtig werden, frühzeitig geplant werden und auch bei entsprechender gegnerischer Reaktion mehrfach korrigiert werden.

Bei Computerspielen werden auch die Noten unterstützt, wie z.B. für das Fach Englisch, da man weitere Englischkenntnisse erlernt. Nicht nur durch die englischsprachigen Fachbegriffe aus dem Gaming-Bereich an sich, sondern auch durch die Kommunikation mit den anderen Spielern aus den verschiedensten Ländern. In der Regel wird zur Verständigung Englisch gesprochen, sodass man sich neue Begriffe auch gegenseitig beibringt.

Außerdem fördert Computerspielen neben der Reaktionszeit vor allem das Teamworking. Viele Computerspiele (wie zum Beispiel Fortnite) sind nur zu gewinnen, wenn man mit seinen Partnern eine gemeinsame Strategie abspricht und gemeinsame Rollen festlegt. Schließlich werden die Kreativität und Fantasie in vielen Spielen angeregt. Gerade bei Fortnite spielt das Bauen von Treppen oder Wänden als Schutz eine große Rolle.

Zu den negativen Aspekten zählt wiederum, dass durch zu viel Spielen eine Sucht entstehen kann und dadurch alles andere vernachlässigt wird. Bei Jugendlichen sind es die Freunde oder die Schule – oder auch beides. Die Gedanken kreisen dann nur noch um das Spiel, wie man weitere Erfolge erzielen und seinen Charakter deutlich verbessern kann.

Hinzu kommt, dass man in Computerspielen sehr viele Belohnungen und vor allem Wertschätzung durch andere Spieler erhält. Im realen Leben sind die Aufgaben meistens viel mühseliger und die Wertschätzung für diese Ergebnisse fällt viel geringer aus. Dieses stellt eine große Gefahr dar.

Mein persönlicher Tipp: Am besten setzt man sich ein zeitliches Kontingent von beispielsweise zwei Stunden Spielzeit am Tag und hält dieses auch konsequent ein. Das setzt aber ein hohes Maß an Disziplin voraus.

Da die negativen oder positiven Folgen von Computerspielen also beim Individuum liegen, möchte ich als Fazit folgenden Vorschlag machen: Warum führt man nicht einen Computerspiele-Führerschein ein, vielleicht sogar in Abhängigkeit von schulischen Leistungen? Hier könnte man mit Spaß und Belohnungen Strategien lernen, um eine professionelle Einstellung zum Spielen zu entwickeln. Denn an sich ist an Computerspielen als Hobby nichts Schlimmes zu finden, sondern viel Positives festzuhalten.