Von Levi Keil, Klasse 8c, Städtische Gymnasium Horkesgath, Krefeld
Schon seit sehr vielen Jahren gibt es Musikinstrumente. Um genauer zu sein, gibt es manche schon seit rund 5000 Jahren. Schon damals gab es zum Bespiel Instrumente, die der heutigen Gitarre ähneln. Sie entwickelten sich immer weiter, sodass wir heute eine Vielzahl von Musikinstrumenten bestaunen können. Mit der Zeit entwickelten sich dadurch auch viele Läden oder Unternehmen, die diese Instrumente verkauften. Damals ging also jeder, der ein Musikinstrument brauchte, in einen Musikladen um die Ecke, um dort zu stöbern und Dinge auszuprobieren. Heutzutage ist das aber nicht mehr die einzige Möglichkeit, an Musikinstrumente zu kommen, denn heute gibt es den Online-Handel. Diesen nutzen Tausende von Leuten immer häufiger, um sich ihr Wunschstück zu beschaffen. So auch in der Musikbranche.
Mit ein paar Klicks findet man genau das, was man sucht und muss es sich nur noch liefern lassen und dazu nicht einmal sein Haus verlassen. Für viele Leute genau das Richtige. So bildeten sich mit der Zeit größere Unternehmen, die den Markt dominieren. Mittlerweile gibt es hauptsächlich zwei Riesen in der Musikbranche: Music Store Professional und Musikhaus Thomann. Music Store Professional gibt es seit 1972; er gilt heute mit über 400 Beschäftigten und über 75.000 zum sofortigen Versand angebotenen Artikeln als der größte Musikalien-Versand Europas. Musikhaus Thomann ist ebenfalls ein riesiger Konzern, mit heute rund 1350 Beschäftigten. Das Familienunternehmen existiert seit 1954. Diese beiden Konzerne sind mittlerweile in vielen europäischen Ländern erfolgreich. Dazu trägt vor allem die jeweilige Internetseite bei.
Leider hat dieser Erfolg zur Folge, dass sehr viele kleinere Musikläden nun Insolvenz anmelden oder schon vorher schließen, da nun viel weniger Leute vorbeikommen, um vor Ort zu kaufen. Beispielsweise das älteste Musikgeschäft Deutschlands – das Tonger – musste seine Türen nach 197 erfolgreichen Jahren für immer schließen. Allerdings unternehmen auch einige kleinere Läden etwas dagegen. Damit sie auch in Zukunft noch erhalten bleiben, tun sich beispielsweise zehn Musikläden in Deutschland zusammen, da sie im Verbund ihre Verkaufspreise senken können, weil Massenbestellungen meist billiger sind. So können sie wenigstens in diesem Punkt mit Music Store, Thomann & Co. noch mithalten, da diese Konzerne natürlich ebenfalls Massenbestellungen tätigen. Ein weiterer Grund dafür, vor Ort und nicht im Internet Musikinstrumente einzukaufen, ist, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass man vom Aussehen her nicht weiß, wie gut ein Instrument klingt. Dafür muss man es ausprobieren.