Ein Ticket in die Träumewelt

Almedina Haliti, Franz-Haniel-Gymnasium,Klasse 8D

Sobald wir uns ins Bett legen und unsere Augen schließen, fängt unser Körper an sich zu entspannen. Und wie aus dem Nichts tauchen wir in unsere Fantasiewelt: Das Land der Träume. Träume können unterschielich sein, mal sind sie wunderschön, mal unheimlich und mal total verrückt. Oft erinnern wir uns eine Stunde später noch daran, vielleicht auch einen Tag, doch manchmal erinnerm wir uns ein Leben lang daran oder sie verschwinden aus dem Gedächnis. Aber warum träumen wir? Und haben diese Träume überhaupt eine Bedeutung? Oder können sie vielleicht die Zukunft vorhersagen? Warum träumen wir? Wissenschaftler meinen, dass Träume helfen Ereignisse und Gefühle zu verarbeiten. Da unser Gehirn auch im Schlaf weiterarbeitet, kann es auch währenddessen Eindrücke und Erinnerungen sortieren. Was auch interessant ist: Träume können dabei helfen, unterbewusste Probleme zu lösen. Haben Träume eine Bedeutung? Träume sind ein Spiegel von unserem Unterbewusstein. Sie spiegeln Ängste, Wünsche oder auch Sorgen wider, die wir bewusst gar nicht bemerken. In Träumen können versteckte Nachrichten über uns selbst sein, denen wir uns erst gar nicht bewusst waren oder sind. Können Träume die Zukunft vorhersagen? Ich glaube das Träume kleine Hinweise auf die Zukunft geben können. Manche Menschen sagen, dass sie von etwas geträumt haben und dies dann in Realität geworden ist. Was sein könnte ist aber, dass sie nur davon aussgegangen sind und sich das einreden, da unser Gehirn viele Sachen und Informationen speichert. Ob lustig, aufregend oder auch angsteinflößend: Träume sind ein toller und cooler Teil uneres Lebens . Sie erweitern die Vorstellung, verarbeiten Gedanken und geben uns Ideen. Auch wenn man nicht alles über sie weiß: Was ich weiß, ist, dass unser Leben ohne sie um einiges langweiliger wäre.