Gesellschaft – Ein (fast) normaler Alltag

Die Werkstätten der Haus Freudenberg GmbH bieten behinderten Menschen Arbeitsplätze, in denen sie ihren Möglichkeiten entsprechend gefördert und gefordert werden. „Wir versuchen, den Beschäftigten eine Lebens- und Arbeitsstruktur zu bieten, das ist unsere Motivation.“ So beschreibt Otto Esser, Leiter des Fachbereichs Schreinerei in der Werkstatt für behinderte Menschen in Goch, seinen Job.

Esser arbeitet in einer der Werkstätten der Haus Freudenberg GmbH, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, behinderte Menschen durch Arbeit zu fördern, sie mit Toleranz und Herzlichkeit zu fordern und ihre Würde zu achten. Neben der Schreinerei gehören auch Bereiche wie Landschaftspflege, Datenverarbeitung und Hauswirtschaft zu den Möglichkeiten, die die Behindertenwerkstätten bieten.

Bei den Werkstätten steht neben der eigentlichen Arbeit vor allem die Begleitung jedes Einzelnen im Mittelpunkt. Die Ausbildung sei zwar nicht mit dem ersten Arbeitsmarkt vergleichbar, aber jeder werde so gut gefördert, wie es seine Möglichkeiten zulassen, erklärt Otto Esser. Eine Vertrauensbasis zwischen den Beschäftigten und den Gruppenleitern ist dabei wichtig, da diese für die Beschäftigten auch als Ansprechpartner bei persönlichen Problemen und Konflikten fungieren.

Weiterhin gilt es als Ziel der Werkstätten, den Beschäftigten einen Lebensalltag zu ermöglichen, der kaum vom Alltag eines gesunden Menschen abweicht, so dass sie kaum Probleme haben, sich im „normalen“ Alltag zurechtzufinden.

Das positive Arbeitsklima und die vielen sozialen Kontakte innerhalb der Werkstatt haben zur Folge, dass die Motivation unter den Mitarbeitern auch mit der Zeit kaum nachlässt. „Viele würden auch gerne am Wochenende arbeiten“, sagt Petra Ebben vom sozialen Dienst.

In der Schreinerei arbeiten Menschen, die in ihren Fähigkeiten verschieden stark eingeschränkt sind. Daher ist die Werkstatt in drei Bereiche gegliedert, die durch Unterschiede hinsichtlich der Anforderungsprofile gekennzeichnet sind. So können die verschiedenen Behinderungsarten bei der gezielten Förderung der Mitarbeiter berücksichtigt werden.

Dass sich die in ihren Möglichkeiten verschieden stark eingeschränkten Beschäftigten untereinander helfen ist mit einer Art ungeschriebenem Ehrenkodex vergleichbar, denn die Mitarbeiter pflegen einen sehr menschlich verbindlichen Umgang miteinander. Auch provokatives Verhalten sei selten, könne aber, wenn es auftritt, durch die Zusammenarbeit mit gesetzlichen Betreuern, Wohnheimen und Familien in den meisten Fällen nachvollzogen und das entsprechende Problem gelöst werden, erzählt Petra Ebben.

Zu den Arbeitsabläufen lässt sich sagen, dass es zwar spezielle Arbeitshilfen gibt, die einzelne Aufgaben erleichtern, die Arbeit sich aber im Großen und Ganzen kaum vom ersten Arbeitsmarkt unterscheidet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beschäftigung in den Behindertenwerkstätten für die behinderten Menschen eine wesentliche Steigerung der Lebensqualität bewirkt.

Christina Berns, Goch, Coll. Augustinianum Gaesdonck