Häkeln: Das kreative Hobby kehrt zurück

Emilia Isabella Furnó, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8E

Was einige nur als ein Hobby für ihre Großmutter bezeichnen, entdecken viele Menschen in den letzten Jahren neu für sich: Die Kunst des Häkelns. Doch warum passiert das?

Zwischen den Problemen und dem Stress im Alltag suchen viele Menschen nach einer Pause, um sich abzulenken und ihre Probleme kurzzeitig zu vergessen. Dabei kann Häkeln vielen Menschen helfen. Sie können durch zwei einfache Materialien, Häkelnadel und Garn mit ihren Händen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und erschaffen, was sie wollen.

Doch nicht nur Probleme und Stress sind der Grund dafür, dass das Häkeln sein Comeback feiert, sondern auch die Corona-Pandemie. Während der Pandemie hatte man mehr Freizeit und begann damit, neue Sachen auszuprobieren. Das Häkeln wurde schnell bekannt und berühmt dafür, dass es leicht zu erlernen war und dafür, dass es nur wenige Materialien benötigt, wodurch viele sich am Häkeln versuchten und es schnell meisterten.

In den letzten Jahren denken immer mehr Menschen auch an die Nachhaltigkeit und bevorzugen desshalb von Hand gemachte Artikel, wie Kleidung oder Decken. Zusätzlich können diese Artikel dann noch personalisiert oder in den gewollten Farben hergestellt werden.

Viele Menschen erfreuen sich daran, selber etwas für sich oder für andere anzufertigen. Zur Inspiration kann man in bestimmten Apps, wie beispielsweise Pinterest, sich inspirieren lassen oder sogar ganze Anleitungen für bestimmte Sachen finden und selber seine eigenen Kreationen mit anderen Menschen zu teilen und andere zu inspirieren.

Denn eine kleine gehäkelte Sache ist eine sehr nette und süße Geste, worüber sich viele sehr freuen und die perfekt dafür geeignet ist, um als Geschenk verschenkt zu werden.