Archiv der Kategorie: Düsseldorf

Neue Tierarztpraxis in Wersten – „Von Hund bis Maus“

In der Ickerswarder Straße 14 gaben die Tierärzte Johannes und Nicola Grübl am 14. November ein Eröffnungsfest für ihre neue Tierarztpraxis. Die Tierbesitzer aus der Nachbarschaft besuchten dieses ab 12 Uhr. Für die Kleinen gab es ein Kinderschminken und einen Clown, was auch die beiden Kinder der Tierärzte genossen.

Die Besucher durften sich die hellen, freundlichen Untersuchungsräume und sogar den OP-Saal ansehen, die ab dem 16. November genutzt werden.

Wir haben Dr. med. vet. Johannes Grübl interviewt:

SLZ: Wie kamen Sie auf die Idee, eine Tierarztpraxis in Wersten zu eröffnen?

Grübl: „Meine Frau kommt aus Düsseldorf, und wir haben hier ein schönes, großes Haus gefunden, in dem wir uns wohlfühlen und uns selbstständig machen konnten.“

SLZ: Wo haben Sie vorher gearbeitet?

Grübl: „Ich habe zwei Jahre in Wien studiert und dort in Österreich in einer Kleintierklinik gearbeitet. Danach war ich drei Jahre in Duisburg, ein Jahr in Heiligenhaus und arbeite im Moment parallel in Mönchengladbach.“

SLZ: Besitzen Sie selber Haustiere?

Grübl: „Ja, wir haben zwei Katzen.“

SLZ: Auf welche Tiere sind Sie spezialisiert?

Grübl: „Ich bin Fachtierarzt für Kleintiere, also alles von Hund bis Maus.“

SLZ: Hatten Sie schon außergewöhnliche Tiere in Behandlung?

Grübl: „Frösche, Schlangen, Ratten … „

SLZ: Warum war denn z.B. die Schlange bei Ihnen?

Grübl: „Sie hatte Probleme beim Häuten, also musste ich mit der Hand nachhelfen.“

SLZ: Machen Sie auch Hüftgelenksuntersuchungen, zum Beispiel bei großen Hunderassen?

Grübl: „Ja, mit digitalem Röntgen.“

SLZ: Finden Sie Ihr Fest gelungen?

Grübl: „Ja, die Stimmung ist gut. Es ist schön, dass so viele gekommen sind, und alle sind glücklich.“

Weitere Informationen:

Öffnungszeiten:

Mo. 9-12 und 15-18 Uhr

Die. 9-12 und 15-18 Uhr

Mi. 9-12 Uhr

Do. 9-12 und 15-22 Uhr

Fr. 9-12 und 15-18 Uhr

Sa. 10-12 Uhr

www.tierarzt-duesseldorf-sued.de

Wibke Schumann und Lisa-Marie Bäunker, Düsseldorf, Annette-V.-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Jugendliche helfen Kindern in Not – Adventsbasar im St.vUrsula Gymnasium

Düsseldorf (SLZ) Am 1. Adventssonntag dieses Jahres fand im St. Ursula Gymnasium auf der Ritterstraße ein Adventsbasar statt. Dieser begann um 11 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kreuzherrenkirche. Die Lieder begleitete der Oberstufenchor des Gymnasiums.

Anschließend öffnete der Basar von 12 bis 14.30 Uhr in den Räumen der Schule. Die Schüler und Schülerinnen stellten ihre Weihnachtsbasteleien und Backwaren den Eltern und Verwandten zum Verkauf. Eine Klassenlehrerin erzählte, dass die Kinder zwei lange Nachmittage zusammen gemalt und gebastelt hatten und sie sehr fleißig gewesen seien.

Sehr beliebt waren der Baumschmuck und die selbstgebackenen Plätzchen und Stollen. Für die Verpflegung der Besucher war ebenfalls gesorgt. Es gab eine große Kuchentheke, einen Waffel- und Wurststand, Crêpes, Brezeln, und sogar Suppe wurde gekocht.

Der erzielte Gewinn wird Kindern in der Dritten Welt gespendet. Schuldirektor Herr Baltes verkündete gestern den Reinerlös von über 5000 Euro. Herr Baltes sagte auch, dass die Schule noch nie so viel eingenommen habe, und er bedankte sich für das große Engagement der Schüler, Lehrer und Eltern.

Jasmin Müller, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Museum „Körperwelten“ – Menschen mal ganz anders…

Am 1. Dezember waren wir mit unserem Biokurs in dem Museum „Körperwelten“ in Köln. Um neun Uhr gingen wir rein und betrachteten die Leichen, die keine Haut mehr hatten.

Wir sahen Menschen unterschiedlicher Altersklassen. Einen bestimmten Teil konnte man sich aber erst ab 16 Jahren ansehen. Wir fanden das Museum sehr interessant und informativ, doch der Preis ist für diese Sehenswürdigkeit zu teuer, da es trotz Gruppenrabatt zehn Euro pro Person gekostet hat.

Lisa Tenckhoff, Iris Rimner, Fatma Narin, Düsseldorf, Agnes-Miegel-Realschule

Lokales – Meerbusch – Prügelei auf der Eisbahn „Winterwelt“

Diese und viele weitere Fragen stellten sich alle Einsatzkräfte, die am Freitag, 27. November, um 21 Uhr zum Alarm auf die Eisbahn „Epson Winterwelt“ in Meerbusch-Büderich gerufen wurden. Zwischen 21.15 und 22.30 Uhr wurden noch weitere Einsatzkräfte alamiert. Um 22.30 Uhr war Einsatzende.

Aber was war passiert? Gewalttätige und alkoholisierte Jungs aus ganz Meerbusch und Umfeld, manche auch mit der Bahn angekommen, trafen auf der Eisbahn zusammen und begannen eine dramatische Prügelei. Zeugen berichteten, dass dieses Vorgehen beispiellos für Büderich sei.

Es wurden immer mehr Einsatzkräfte gerufen, auch Diensthunde kamen zum Einsatz. Ein Polizist sagte, dass rund 70 bis 90 Jungendliche darin verwickelt waren.

Mehrere Jugendliche versuchten auch z.B. einen Freund aus einem Streifenwagen zu befreien. Die Polizei erteilte Platzverweise, gegen die sich die Jugendlichen aber wiedersetzten. Sie gingen teilweise mit vier Mann auf einen Polizisten los.

Am Ende wurden zehn Jugendliche festgenommen und zu ihren Erziehungsberechtigten gebracht. Seitdem stehen auf der „Epson Winterwelt“ drei Security-Leute, und wir hoffen, dass diese keine große Arbeit leisten müssen.

Hannah Mauss, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Weihnachtsmarkt auf Schloss Dyck – Köstlichkeiten aus dem Morgenland

Jüchen (SLZ). Vom 28. November bis zum 13. Dezember wird auf Schloss Dyck Schlossweihnacht gefeiert. Sonntags und samstags von 11 bis 20 Uhr lebt der Weihnachtsmarkt auf.

Schloss Dyck bietet eine besonders stimmungsvolle Kulisse. Der Schlosspark mit seinen alten Bäumen und die historischen Brücken über dem Wassergraben sind festlich angestrahlt.

Rund um das Schloss sind Weihnachtsbuden und –zelte aufgebaut und mit Tannengrün und roten Schleifen geschmückt. Es ist wie ein Weihnachtsmärchen. Besonders schön ist es, das lebendige Krippenspiel anzusehen. Bei einem Spaziergang durch den winterlichen Schlosspark kann man sich die einzelnen Stationen anschauen.

Schauspieler in originalgetreuen Kostümen stellen die Weihnachtsgeschichte dar. Andächtig bestaunen die Kinder die Krippe und selbst die Erwachsenen lassen sich von der besinnlichen Stimmung anstecken.

Auch der erlesene Orientbasar ist sehr romantisch. Bei Kerzenlicht kann man sich mit Köstlichkeiten aus dem Morgenland verwöhnen lassen. Sehr zu empfehlen sind die Honigpasteten und das Kichererbsenmousse.

Die anderen Buden bieten qualitätsvolles Kunsthandwerk, wie besonders schöner Porzellanweihnachtsschmuck. Kränze, Gestecke und ausgefallene Baumdekorationen können erworben werden. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Während die Kleinen eine Runde auf dem historischen Kinderkarussell drehen, sollte man sich den köstlichen, heißen Punsch nicht entgehen lassen. Die Schlossweihnacht auf Schloss Dyck bietet eine romantische Einstimmung auf das Fest.

Jasmin Müller, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Musik – „Das Schulorchester hat himmlisch gespielt“

Am 26. und 27. November fand das Schulkonzert des St. Ursula-Gymnasiums statt. Zuerst beeindrukte der Unterstufenchor die Zuschauer mit Liedern aus „Die Kinder des Monsieur Mathieu“. Der Schulchor sang Teile aus dem Musical „Chicago“. Das Orchester spielte wunderschöne Filmmusik und die Jazz-AG brachte alle durch ihre rhytmischen Lieder in Schwung.

Nach dem Schulkonzert wurden einige Zuschauer befragt, ob es ihnen gefallen hätte. Ein Lehrer sagte: „Ich finde, der Chor hat super gesungen. Ich wollte in den Pausen immer anfangen zu klatschen, aber man durfte ja nicht.“

Ein Ehepaar sagte:“Wir finden, das Orchester hat himmlisch gespielt. Man bekam richtig Gänsehaut. Der Unterstufenchor hat uns mit seinen hellen Kinderstimmen verzaubert.“ Eine junge Dame sagte: „Ich fand die Jazz-AG einfach super! Man bekam richtig gute Laune!“

Wie man sieht, waren die Meinungen zum Konzert alle recht verschieden. Aber allen hat es sehr gut gefallen. Beim Schulkonzert ist für jeden etwas dabei. Es lohnt sich wirklich zu kommen. Und von allen wird mit Spannung erwartet:

Was werden die Kinder wohl nächstes Jahr aufführen?

Julia Zurmahr, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Schüler lesen Zeitung – Eine Klasse mit vielen Fragen rund um die RP

Am 27. November bekam die Klasse 8c in Düsseldorf Besuch von Christian Hensen, einem freien Mitarbeiter der Rheinischen Post. Frau Nussbaum, die Deutschlehrerin der Klasse, hatte Herrn Hensen eingeladen, damit die wissbegierigen Schüler ihre Fragen rund um die Rheinische Post stellen konnten.

Die 32 Kinder waren schon gut vorbereitet und hatten ihre Fragen

vor dem Empfang aufgeschrieben. Jeder Schüler sollte jeweils fünf Fragen aufstellen, die er dann im Laufe des Unterrichtetes beantworten haben sollte. Es kamen sehr unterschiedliche Fragen zusammen.

In einem Stuhlkreis versammelt, konnte jeder gut zuhören und die Antworten auf die vorliegenden Blöcke notieren. Die Klasse 8c erfuhr über das Leben eines Journalisten, seine Erfahrungen und über seine Höhepunkte im Leben. Christian Hensen, der hauptsächlich für den kulturellen Teil in der Zeitung zuständig ist, wollte schon von klein auf für die Rheinische Post schreiben.

Er sagte, er sei ein offener Mensch, der es liebt den Menschen zuzuhören und sie zu verkörpern. Herr Hensen selbst arbeitet für unterschiedliche Zeitungen in NRW. Kulturwissenschaften hat er studiert. Er begann seine journalistische Laufbahn beim WDR. Herr Hensen ist momentan auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn. Nach einer informationsreichen Stunde hielt die Klasse das Interview mit einem Foto als Erinnerung fest.

Max Braun, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

„Be Smart – don’t start!“ – Ein Wettbewerb für rauchfreie Klassen

Die Klasse 7c (jetzt 8c) des St.Ursula Gymnasiums Düsseldorf nahm im Frühjahr bei dem bekannten Projekt der Provinzial und AOK „Be Smart -don`t start!“ teil.

Sie waren eine von 73 Klassen in 25 Schulen, die sich vornahmen, ein Jahr lang nicht zu rauchen. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8c beteiligten sich auch am Kreativ-Wettbewerb mit einem selbst gemachten Spiel „Be Smartoly“. Damit gewannen sie den dritten Platz und wollen auch im nächsten Jahr rauchfrei bleiben. Mit Sicherheit sind sie beim nächsten Mal auch dabei, wenn es wieder heißt: „Be Smart – don’t start!“.

Julia Berghaus, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Sport – Hat Claudia Pechstein gedopt?

Claudia Pechstein versucht immer wieder mit klaren Aussagen ihre Unschuld im Doping zu beweisen. Doch scheitert sie bis jetzt kläglich am CAS (Internationalen Sportgerichtshof).

Ob die zweijährige Strafe gerecht oder ungerecht ist, weiß nur Claudia Pechstein selbst, und sie erwiderte immer wieder, dass sie nicht gedopt hat. Es wurden auffällige Werte und auffällige Veränderungen der Werte in einer Serie von Tests festgestellt.

Sie versucht mit allen Mitteln ihre Unschuld zu beweisen, indem auch ihr Anwalt Einspruch einwendet. Aber zur Zeit sieht es mit der Aufhebung der Strafe nicht gut aus, denn die Zeit bis zur Weltmeisterschaft drängt, und bis dahin will sie wieder fahren können.

Lorenz Gräning, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Jugendliche und Musik – „Es geht nicht ohne!“

Musik ist sehr vielfältig und kann viele verschiedene Gefühle und Emotionen hervorrufen. Es gibt z.B. Musik, die traurig, aggressiv oder auch fröhlich machen kann. Mit Musik kann ich meinen Gedanken freien Lauf lassen und alles um mich herum vergessen.

Ich habe auch schon an vielen Castings teilgenommen, bestanden und spiele nun in einer Band, „The Cadillacs“, die gerade auf dem guten Weg ist, erfolgreich zu werden. Auch finde ich die ganzen Künstler und Sänger im Fernsehen einfach bewundernswert.

Ihre Musik kann so vieles bewirken, was ich bei vielen Jugendlichen und Freunden erlebe. Sie werden selbstbewusster, offener und sicherer in ihrem Leben.

Im Moment kann ich mir nicht auch nur einen Tag ohne Musik vorstellen.

Und vielleicht wird man von mir und meiner Band noch mehr hören.

Mike Rau, Düsseldorf, Karl-Rättger-Tagesschule