Abhängig vom Internet? Die Schattenseiten der Digitalisierung

Laut der Blikk-Medien-Studie 2017 bringt die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft besonders für Jugendliche eine starke Abhängigkeit vom Internet mit sich.

Von Lotte Bürger, Klasse 8a, St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf

Rund 70 Prozent der untersuchten Kinder und Jugendlichen verwenden bereits im Kindergartenalter über 30 Minuten pro Tag ein Smartphone. Die Folgen sind unter anderem Entwicklungsstörungen, die teilweise das ganze Leben anhalten können.

Bei Kindern bis zum sechsten Lebensjahr treten vermehrt Sprachstörungen und Hyperaktivität auf. Wenn in dieser Zeit nicht bereits die Nutzung der digitalen Medien kontrolliert wird, kann sie dies das ganze Leben lang begleiten.

Laut der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler, können bei Kindern diverse gesundheitliche Schäden auftreten. Laut ihr sollten die Eltern auch aktiv dafür Sorge tragen, dass die Kinder sich nicht zu lange mit Smartphones oder Ähnlichem beschäftigen.

Für die Kinder ist die richtige Handhabung der Medien sehr wichtig. Bei zu häufigem Gebrauch verschlechtert sich sonst zum Beispiel auch ihre Fähigkeit, in Gruppen zu arbeiten oder Bekanntschaften ohne Smartphone zu machen.

Bereits im Alter von zwei bis fünf Jahren können sich rund 70 Prozent der Kinder nicht länger als zwei Stunden ohne die Benutzung der Medien selbstständig beschäftigen. Im Alter von acht bis dreizehn Jahren ist es bereits eine Zeit von unter 60 Minuten.

Eine weitere Folge dieser Sucht nach digitalen Medien kann unter Umständen eine starke Isolation von anderen Menschen beziehungsweise der Familie sein. Auch kann gefühlte Einsamkeit oder das Nicht-Wahrnehmen von Unterstützung daraus resultieren.

Aber auch körperliche Folgen wie Unterernährung oder Übergewicht kommen vor. Eine leichte oder starke Schwächung des Immunsystems kann aufgrund von Schlafmangel ebenfalls auftreten.