Computerspiele werden immer gewaltätiger – Ist der Jugendschutz wirklich sinnvoll?

Die meisten Jugendlichen haben einen Computer in ihren Zimmern stehen. Sie benutzen diesen für viele Dinge, meist für Computerspiele. Aber wissen die Eltern überhaupt, was ihre Kinder spielen?

Nein, denn sie gehen nicht davon aus, dass ihre Kinder Spiele spielen, die über ihrer Altersbegrenzung liegen. Doch das ist häufig der Fall. Die Kinder kaufen sich meist diese Spiele von ihrem Taschengeld in Läden, in denen man nicht auf die Altersbegrenzung achtet. Dies tun diese aber nur, um mehr Kapital von den Kindern zu erlangen!

Die am häufigsten gekauften Spiele der Kinder sind die so genannten „Ego-Shooter“. In dieser Art von Spielen

hat man die Möglichkeit, in das Spielgeschehen einzutauchen, da man in der Ich-Perspektive spielt. Dem Spieler steht ein ausgeprägtes Waffenarsenal zur

Verfügung, mit dem er seine Gegner nach Belieben töten kann.

Ein besonders kontroverses Beispiel ist der als Spiel des Jahres gekrönte Ego-shooter „Call of Duty 4”. Das moralische Auftreten des Spieles ist für Jugendliche kaum vertretbar, da die Bilder, die dieses Spiel vermittelt, so echt wirken, dass man sie mit Kriegsbildern aus den Nachrichten verwechseln

kann.

Die Wirkung von Ego-shootern auf Jugendliche sind sehr umstritten. Experten behaupten, dass Ego-shooter

Auswirkungen auf die Psyche eines Kindes haben können, wenn es in einem sehr schlechten sozialen Umfeld lebt. Die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) ist in Deutschland die zuständige Behörde für Jugendschutz von Computerspielen.

Diese dient zur Warnung der Erziehungsberechtigten.

Doch meistens ignoriert man diese Warnung auf

Kosten der Kinder. Fakt ist: Der Jugendschutz in Computerspielen mag auf den ersten Blick sehr sinnvoll

erscheinen, doch beim näheren Betrachten erkennt man, dass der Jugendschutz heutzutage kein wirkliches Hindernis für die Beschaffung der Spiele darstellt.

Waldemar Ljubin und Özgür Erdogan, Ratingen, Dietrich-Bonhoeffer-Schule