Die Gespräche beginnen meist harmlos, enden jedoch dann meist dreist und aufdringlich. Nicht jede Internetbekanntschaft erweist sich als nett – und so manche kann sogar gefährlich werden. Denn was harmlos in einem Chatroom begann, kann mit einem Treffen und sexuellem Missbrauch enden. Besonders Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 18 Jahren sind eine beliebtesten Zielgruppen der Täter, die in Chatrooms mit ihnen Kontakt aufnehmen.
Einer kanadischen Studie des Forschers Peter Collins aus dem Jahr 2001 zufolge nutzen 97 Prozent der Leute, die sich an Kindern vergreifen wollen, das Internet, um Kontakt zu ihren Opfern herzustellen. Auch muss kaum dabei jemand befürchten, erwischt zu werden. Denn die Polizeibeamten dürfen erst dann im Netz recherchieren, wenn eine Anzeige vorliegt.
Ein Großteil der zur Anzeige gekommenden Delikte können somit nicht bearbeitet oder geklärt werden. Es werden laut Polizeiberichten vor allem Mädchen missbraucht, doch die Zahlen der missbrauchten Jungen steigt enorm.
Im Jahr 2000 wurde zum Beispiel ein zwölfjähriges Mädchen, das sich mit ihrer Chatbekanntschaft treffen wollte, mehrfach und von insgesamt zwei Tätern missbraucht. Anfang 2003 entkamen zwei 14-Jährige nur knapp einem Familienvater. Nach dem Kennenlernen im Chat trafen sie sich mit einem Mann. Bei der ersten Verabredung schenkte er ihnen jeweils ein Handy. Als er beim zweiten Rendezvous Pornobilder von ihnen machen wollte, wurde er durch die Anzeige einer wachsamen Nachbarin von der Polizei an der Tat gehindert.
Schrecklich ist, dass viele Opfer gar nicht in die Statistik mit einbezogen werden. Sind die weiblichen Opfer beispielsweise über 14 Jahre alt und nicht beweisbar vergewaltigt worden, wir der Missbrauch meistens erst gar nicht verfolgt.
Viele Opfer werden täglich gefragt, ob sie Nacktfotos gegen Geld von sich machen lassen wollen oder Ähnliches. Andere erhalten täglich mehrere Web-Cam-Einladungen, auf den zu sehen ist, wie sich ein Erwachsener selbst befriedigt.
Laut dem European Institute for the Media, World Internet Project 2004, und Professor Dr. J. Cole und Professor Dr. J. Groebel wissen rund 70 Prozent der Eltern nicht, was ihre Kinder im Internet machen. Dabei sollten auch sie ihre Kinder besser über die Gefahren informieren.
Tara Zick Florien Vilé, Düsseldorf, Max-Planck-Gymnasium, Koetschaustr.