Dass die nächste Generation viel Anglizismen benutzen wird, ist wahrscheinlich jedem klar. Aber warum das so ist und wie sich das auf die deutsche Sprachen auswirken wird, wissen viele nicht.
Die Gründe lassen sich relativ leicht herausfinden. Das Internet und seine verschiedenen Plattformen gehören dazu, die oft mit Videospielen im Zusammenhang stehen. Wenn man zum Beispiel wissen möchte, welche Neuigkeiten aus der Welt der Videospiele es gibt, schauen viele auf englischsprachigen Webseiten nach. Da viele Spiele in Amerika programmiert werden, gibt es die Nachrichten zu neuen Spielen auch meist zunächst auf Englisch. Aber Videospiele wirken sich noch in einer anderen Weise auf den Sprachgebrauch aus. Wer sich weltweit mit anderen Spielern vernetzen will, wird zum Großteil Englisch benutzen. Aus Gesprächen mit diesen Leuten nehmen manche Teenager ein paar Wörter einfach in den Alltag mit.
Der andere große Grund sind selbstverständlich Lieder. Die berühmtesten und meist gespielten Lieder sind meist auf Englisch gesungen und man hört diese jeden Tag. Es empfehlen sogar viele Englischlehrer mithilfe von englichsprachigen Liedern die Sprache zu üben. Denn durch häufiges Hören lernt man auch.
Wie sich dies später auf die Sprache auswirken wird, kann man jetzt natürlich nur spekulieren. Wahrscheinlich ist, dass die deutsche Sprache sich ändern wird und mehr englische Wörter im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang finden.
Wenn die nächste Generation älter wird, könnte es sein, dass sie die Anglizismen beibehalten wird. Und dann wird danach die nächste Generation das genauso machen, wahrscheinlich sogar noch mehr. Trotzdem gibt es wahrscheinlich keine Gefahr, dass das Deutsch „kaputt“ gemacht wird. Also wir werden bestimmt nicht irgendwann alle nur noch englisch reden, aber wahrscheinlich wird es mehr sein.
Robert French, 8f, Realschule An der Fleuth