Tierversuche sind Quälerei – Millionen Tiere sterben jährlich bei Versuchen

Rund drei Millionen Kleintiere, wie Mäuse, Kaninchen, Hunde und Katzen, aber auch Affen, werden pro Jahr bei Tierversuchen in Deutschland eingesetzt. Ihre Gene werden manipuliert, sie werden aufgeschnitten und verstümmelt, bekommen Krankheitserreger gespritzt und anschließend alle möglichen Medikamente verabreicht. Wenn sie nach dieser langen Tortur ausgedient haben, werden sie getötet und verbrannt.

Tierversuche werden für unterschiedliche Zwecke durchgeführt: Zum einen werden an Hochschulen und Universitäten in der so genannten Grundlagenforschung Tierversuche durchgeführt. In der Industrie findet diese Forschung auch statt, doch hier werden Tierversuche zusätzlich in der „angewandten Forschung“ für die Vermarktung von Produkten durchgeführt.

Da man Menschen nicht für solche Versuche „verwenden“ kann, werden Tiere eingesetzt. Beispielsweise testet man neu entwickelten Impfstoff an Mäusen, da diese ein ähnliches Nervensystem wie wir Menschen haben. Was aber auch heißt, dass sie Schmerzen in demselben Umfang wahrnemen. Wird einer Maus der Impfstoff gespritzt, wird einige Tage abgewartet. Passiert nichts, d.h. die Maus zeigt keine Auffälligkeiten, wird der Stoff an hunderten weiteren Mäusen getestet, um ein Risiko bei der Verwendung des Impfstoffes bei Menschen ausschließen zu können. Die Mäuse müssen dann noch stundenlang in Laufrädern umherrennen, schwimmen und Futter suchen. Dann gelten sie als benutzt und werden entsorgt.

Sollte die Maus allerdings Auffälligkeiten zeigen, etwa einen Tumor oder einen veränderten Bewegungsdrang, muss sie dieselben Aufgaben wie die scheinbar gesunden Mäuse bewältigen. Dann wird auch sie vernichtet. Obwohl man gesehen hat, dass die Maus diesen Impfstoff nicht verträgt, wird dieses Experiment dennoch an vielen weiteren Mäusen durchgeführt.

Zurzeit sind Tierversuche in Deutschland grundsätzlich erlaubt, auch wenn den Tieren dabei große Schmerzen zugefügt werden. Ziel des deutschen Tierschutzbundes ist es, langfristig auf Versuchsmethoden umzusteigen, bei denen keine Tiere eingesetzt werden.

Nina Deußen, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium