Zentrale-Abschluss-Prüfungenin der zehnten Klassen – Achtung, jetzt wird’s ernst – und stressig

„Denkt daran, in ein paar Wochen schreibt ihr eure Abschlussprüfungen.“ Diesen Satz bekamen die Schüler der zehnten Klasse in den letzten Wochen und Monaten oft genug zu hören. Im Mai wurden nun zum dritten Mal die Zentrale-Abschluss-Prüfungen, die so genannten ZAPs, in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch sowie Latein oder Französisch geschrieben.

Seit Beginn des zehnten Schuljahres wurde fast im gesamten Unterricht darauf hingearbeitet. Die Schüler erhielten unzählige Übungsblätter und Hausaufgaben rund um die „ZP 10“. In den vergangenen Jahren haben sich die Vorraussetzungen und Bedingungen, diese Prüfung zu schreiben und zu bestehen, deutlich verschärft. Mittlerweile sind die „Spielregeln“ fast so wie beim Abitur. Die Prüfungsaufgaben werden erst am Abend davor heruntergeladen und dürfen von keinem Fachlehrer eingesehen werden.

Im Prüfungsraum sind Handys und Mp3-Player auszuschalten und abzugeben, sie könnten ja zu Täuschungsversuchen zweckentfremdet werden. Die Schüler werden vorbenotet, erfahren diese Note jedoch erst am Ende des Schuljahres. Nachdem die ZAPs geschrieben sind, werden sie von zwei Lehrkräften korrigiert.

Das Ergebnis bekommen die Schüler mitgeteilt und müssen möglicherweise eine mündliche Prüfung absolvieren. Dies ist aber nur notwendig und verpflichtend, wenn ein Schüler drei Noten von seiner Vornote abweicht und dies ist in den letzten Jahren sehr selten der Fall gewesen. Weicht der Schüler zwei Noten von der Vornote ab, so ist es ihm freigestellt, ob er eine mündliche Prüfung machen will oder nicht.

Ein Risiko ist dies immer, denn der Schüler kann sich auch verschlechtern anstatt, wie erhofft, verbessern. Dementsprechend niedrig ist auch die Zahl derer, die sich freiwillig solch einer fast unnötigen Prüfung unterzogen haben. Die zentrale Prüfung am Ende der Klasse zehn bestimmt zu 50 Prozent die Zeugnisnote. Ein guter Grund, sich dafür richtig ins Zeug zu legen.

Doch so manche Tränchen kullerten schon im Unterricht, insbesondere in Mathe, wenn man aufgetischt bekam, was alles in der Prüfung vorkommen könnte. Übungsbücher wurden angeschafft, massig Kopien verteilt, manchmal sogar drei ganze Schultage zur Vorbereitung in allen Fächern genutzt.

Da fragt man sich doch, was an der Sache gut sein soll. Lehrer, Schüler und Eltern machen sich verrückt, und man weiß überhaupt nicht mehr, wo man anfangen soll zu lernen. Der Unterricht wird immer langweiliger und eintöniger, man hat das Gefühl, überhaupt nichts Neues zu lernen, da der ganze Stoff aus fünf Jahren Schulzeit im Schnelldurchlauf wiederholt wird. Unnötiger Stress für alle.

Die meisten Schüler am Gymnasium gehen so wie so in die Oberstufe und machen ihr Abitur, wozu also „Abschlussprüfung“? Sollte es in diesem Fall nicht besser „Zwischenprüfung“ heißen, oder wie schon im achten Schuljahr „Lernstandserhebung“?

Die ersten beiden Prüfungen, Deutsch und eine Fremdsprache, wurden schon von allen Schülern mehr oder weniger erfolgreich und mit einem guten Gefühl gemeistert, nun folgt Dienstag nur noch Mathe.

Lisa Klopf, Duisburg, St.-Hildegardis-Gymnasium