Interview mit einem Jugendpsychologen – Jugend süchtig nach Computer & Co.?

„Vor 15 Jahren war noch alles anders, das Internet war noch kaum verbreitet und die Computerspiele waren selten gelungen.“ Damals verbrachte kaum jemand länger als eine Stunde vor elektronischen Geräten. Doch wie eine Umfrage ergab, hat sich alles geändert.

Die Jugendlichen zwischen zwölf und 15 Jahren verbringen bis zu drei Stunden täglich vor dem Fernseher, dem Computer, etc. Dabei macht es kaum

einen Unterschied, ob Junge oder Mädchen. Jedes fünfte Mädchen behauptet von sich selbst, süchtig nach

diesen Geräten zu sein. Laut Aussage der Jugendlichen kontrollieren nur ein Drittel der Eltern die Konsumzeit,

obwohl ca. 80% der Jungen einen eigenen Computer im Zimmer besitzen.

Zu diesem Thema beantwortet Jugendpsyschologe Dr. R. Werntges noch ein paar wichtige Fragen:

Ab wann kann man eigentlich von einer Sucht

sprechen?

Dr. Werntges: Wenn man kaum aufhören kann, Mangelerscheinungen hat, leere Gefühle und Symptome wie z.B. Zittrigkeit.

Ab welchem Alter kann man süchtig werden?

Dr. Werntges: Unter zehn Jahren eher selten.

Was ist das Schlimme an einer Sucht?

Dr. Werntges: Man hat kaum noch andere Hobbies und alle andere Interessen verarmen.

Könnte sich durch die Sucht also auch die Persönlichkeit

verändern?

Dr. Werntges: Ja, denn die emotionale Entwicklung verzögert sich. Man lernt nicht, mit schwierigen Gefühlen

wie Angst, Wut und Trauer umzugehen und man lernt keine Kontaktaufnahme!

Sehen Sie aggressive Computerspiele als problematisch an?

Dr. Werntges: Ja, denn Ballerspiele erhöhen auch im alltäglichen Leben die Bereitschaft, Aggressiv zu sein.

Wodurch wird man denn genau süchtig?

Dr. Werntges: Die Beschäftigung mit dem Computer z.B. führt zu Spaß. Hat jemand wenig Spaß im alltäglichen Leben, verschafft er sich Spaß am Computer.

Hat das Computerspielen nicht auch positive Auswirkungen?

Dr. Werntges: Ja, das hat es. Denn beim Computerspielen verbessern sich die visuellen Reize- also alles, was man über die Augen wahrnimmt, ebenso wie die Reaktionsschnelligkeit.

Finden Sie, dass die Eltern den Konsum besser kontrollieren sollten?

Dr. Werntges: Nur, wenn die Kinder nicht damit umgehen können, die Kinder es übertreiben und sie kein vernünftiges Maß haben. Wenn die Kinder sich auch mit etwas anderen Beschäftigen, ist es OK.

Von Lars Weigel und Cristopher Brandt

Lars Weigel und Cristopher Brandt, Ratingen, Dietrich-Bonhoeffer-Schule