Organspende – Reicht das neue Transplantationsgesetz aus?

Stellt euch einmal vor, euer kranker Vater wäre gestorben, weil er bei der Vergabe von Organen nicht rechtzeitig berücksichtigt worden wäre. Nur weil Ärzte aus anderen Kliniken die Patientenakten gefälscht haben sollen, um ihre eigenen Patienten weiter nach vorne auf die Vergabeliste von Eurotransplant zu bringen, wurden andere Patienten, die eigentlich bei der Organvergabe an der Reihe gewesen wären, möglicherweise nicht rechtzeitig transplantiert.

Dies soll im Sommer 2012 passiert sein. Ärzte aus Göttingen und Regensburg sollen die Angaben auf den Patientenakten gefälscht haben. Warum, ist noch unklar. Aber klar ist, dass dieser Organspendeskandal dazu geführt hat, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende noch weiter abgenommen hat und die Bereitschaft, Organe zu spenden, noch weiter zurückgegangen ist (8% weniger Organspender als in 2011).

Derzeit warten ungefähr 11.000 Patienten auf ein Organ und täglich sterben drei Patienten, die auf der Warteliste stehen, so die DSO. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (kurz DSO) ist eine gemeinnützige Stiftung und die Koordinierungsstelle für Organspende. Das heißt, die DSO organisiert und koordiniert alle Organspenden in Deutschland. Sie informiert über die Organspende und steht für Fragen zur Verfügung. Schon vor dem Skandal waren die Wartezeiten für Organempfänger sehr lang und manche Patienten auf der Warteliste starben, bevor ein neues Organ zur Verfügung stand.

Zum 1. November 2012 ist in Deutschland das Transplantationsgesetz geändert worden mit dem Ziel, die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen. Jeder Bürger ab dem 16. Lebensjahr soll von seiner Krankenkasse ausführlich über das Thema Organspende informiert werden, damit jeder einzelne eine eigene Entscheidung treffen kann. Mit dem Informationsbrief von der Krankenkasse wird ein Organspendeausweis verschickt.

Nein, dieses Gesetz allein wird das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende nicht zurückbringen! Das Prinzip, nach welchem die Organe verteilt werden, müsste klar geregelt und überwacht werden, damit sichergestellt ist, dass die gespendeten Organe fair vergeben werden.

Lena Ivens, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium