Schrei, Schuss, Blut spritzt. Ein Schüler ist tot. So ereignet es sich heutzutage an einigen Schulen. So auch am 14.12.06 um etwa 9:20 in Emsdetten wo fünf Schüler verletzt wurden.
Die Politiker suchten nach einer Ursache des Amoklaufs. Ein Jahr später am 16.04.07 ereignete sich die selbe schreckliche Tat in Blacksburg (England), bei der 32 Schüler und Lehrer mit Schusswaffen getötet wurden. Nun suchen Politiker erneut und verzweifelt nach einem Sündenbock. Und sie finden ihn wieder, in den, von Politikern heiß geliebten „Baller-/Killerspielen“.
Doch sind diese wirklich so schlimm? Animieren sie wirklich Jugendliche dazu, andere Menschen zu töten, so wie es der ehemalige Ministerpräsident von Bayern, Edmund Stoiber, behauptete? Diese Vermutungen sind schlichtweg falsch, da eine solch schreckliche Wirkung dieser Spiele durch keine Studie oder ähnliches belegt werden konnte.
Dies wird durch die Aussage von Jörg-Müller Lietzkow von der Universität Jena unterstützt. Zwar seien kurzfristige physiologische Erregungen, die einem Horrorfilm ähneln, festgestellt worden, aber eine langfristige Wirkung auf Jugendliche sei niemals bewiesen worden. Dies zeigt, dass die Politiker sich nicht genügend mit den Folgen solch „gefährlicher“ Spiele beschäftigt haben und aus ihrer Unwissenheit heraus argumentieren.
Ein weiteres Beispiel bestätigt diese Aussage, denn Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann wolle Spiele verbieten, in denen man „Frauen verstümmeln kann“. Was Schünemann nicht weiß, ist, dass solche Spiele längst indiziert wurden. Ein weiterer Beleg für die Unwissenheit unserer Politiker. Weitere Belege? Von denen gibt es jede Menge. Allerdings sind so gut wie alle Gegner der „Killerspiele“ sehr schlecht informiert, denn sie behaupten, die kurzfristige Wirkung summiere sich und führe zur Abstumpfung. Die für Emotionen zuständigen Gehirnareale würden absterben, Jugendliche sähen die einzige Steigerung des virtuellen im realen Töten. Angeblich gebe es hierzu auch viele Studien.
Dumm nur, dass bisher keine einzige Studie diese These bestätigen kann. Ganz im Gegenteil haben diese „Killerspiele“ einen guten Einfluss auf die Reaktionsfähigkeit und Hand-Augenkoordination, wie bislang sehr viele Studien belegen, darunter die der Universität von Rochester.
So kommen wir zu dem Schluss, dass „Killerspiele“ nicht die Ursache der Amokläufe sind und dass ein Verbot solcher Spiele nicht angebracht wäre, da es Millionen von vernünftigen Personen gibt, die „Killerspiele“ konsumieren.
Anstatt ihre Zeit mit sinnlosen Behauptungen zu vergeuden wäre es sinnvoller, wenn Politiker sich dafür einsetzten, dass Lehrer und Eltern das Abgleiten von Außenseitern rechtzeitig bemerken und dies durch Ursachensuche verhindern sollten, ebenfalls wäre eine Erweiterung der Anti-Gewalt-Trainings an Schulen angebracht.
Nico und Nando Cybis und Rund, Leverkusen, Marienschule