Trubel, Freude, frohes Fest, Kerzen, Liebe und der Rest. Aber nicht alle Menschen feiern Weihnachten. Ein kleiner Blick über den Tellerrand.
Von Franziska Dziuba und Emma Hermann, 8c, Georg-Schulhoff Realschule
Christen gehen an Heiligabend in die Kirche und besuchen einen Gottesdienst. Dort wird häufig ein Krippenspiel vorgeführt oder die Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Christen feiern am 24. Dezember die Geburt Jesu. Das Fest beruht auf der Geschichte von Maria und Joseph, die mit ihrem Esel wegen der Zählung des Kaisers Augustus nach Jerusalem gehen und dort eine Bleibe für die Nacht suchen. Doch keiner will der schwangeren Maria und ihrem Mann eine Unterkunft gewähren. Sie kommen zu einem Gasthaus, dort wird ihnen aber nur ein Stall zur Verfügung gestellt. Jesus wird deshalb in einem Stall geboren. Hirten, Engel und die drei Könige kamen und feierten die Geburt des Gottessohnes.
Doch wie ist das in anderen Religionen?
Im Judentum wird seit 2000 Jahren das Chanukka-Fest gefeiert. Es findet jeweils zwischen dem 27. November und dem 27. Dezember statt. Ganze acht Tage dauert dieses Lichterfest. In dieser Zeit werden die Fenster mit neun Kerzen geschmückt, vergleichbar mit unserem Adventskranz.
Zur Bedeutung Jesus gibt es jedoch verschiedene Ansichtsweisen. Viele Juden sagen: „Wir sind Juden, keine Christen und Jesus ist für die Christen da.“ Für sie ist es keine relevante religiöse „Gestalt“, denn die Juden warten bis heute auf den Messias.
Muslime dagegen feiern gar kein Weihnachten, kennen es aber. Sie sehen es eher als Jahresendfeier und deshalb bekommt man oft erst die Geschenke an Silvester. Die Muslime sehen Jesus nicht als Gottessohn an, sondern nur als wichtigen Prophet.