Wir haben ein Mädchen begleitet, welches uns einen Tag ihres Lebens mit Diabetes zeigte. Dabei ist ihr Tag auch nicht wirklich anders als bei anderen Altersgenossen. Leonie gehört zu den zehnt Prozent der Diabetes Mellitus-Erkrankten, die daran leiden, dass sie selbst kein eigenes Insulin herstellen können. Die bekanntere Form ist der so genannte Alterszucker, welcher durch Sport, gesunde Ernährung oder Tabletten therapiert werden kann.
Nur durch eine gut eingestellte Therapie kann Leonie unbeschwert leben. Um ihr das Leben leichter zu machen, trägt sie eine Insulinpumpe, welche die Insulinspritze ersetzt. Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse gebildet und sorgt dafür, dass der sich im Blut befindliche Zucker in Energie umgewandelt werden kann. Ist die Bauchspeicheldrüse wie bei Diabetikern Typ1 defekt, so muss Insulin per Spritze bzw. Pen oder durch eine Insulinpumpe zugeführt werden, um den Blutzuckerspiegel auszugleichen.
Der Tag von Leonie beginnt mit dem Aufstehen und zurecht machen. Allerdings wird vor dem Essen der Blutzucker gemessen. Dies tut sie mit Hilfe eines Blutzuckermessgeräts. Dabei wird mit einer Stechhilfe ein kleines Loch in den Finger gestochen, aus dem dann ein Tropfen Blut kommt. Danach wird das Blut an ein Messstäbchen gehalten und dabei eingesaugt. Nun erscheint eine Zahl auf der Pumpe und Leonie gibt zum Beispiel fünf KE ein. KE sind Kohlehydrateinheiten, welche sich in fast allen Lebensmitteln befinden, außer in Gemüse.
In der Schule merkt fast niemand etwas von ihrem Diabetes, nur wenn sie in der Pause etwas isst, da sie dann wieder messen muss. Aus Sicherheitsgründen wissen die Klassenkameraden und auch die Lehrer des Gymnasiums an der Gartenstraße Bescheid. Zusammen besuchten die Klasse und auch die Klassenlehrerin eine Schulung, bei der Diabetes und die Gefahren einer Unterzuckerung besprochen wurden. Eine Unterzuckerung entsteht durch zu wenig Zuckerteilchen im Blut und ist symptomatisch. Die Symptome sind von Diabetiker zu Diabetiker unterschiedlich stark ausgeprägt. Es kann zum Beispiel starker Schüttelfrost, Zittern oder Ähnliches sein.
Leonie nimmt ganz normal am Unterricht teil und kann auch am Sportunterricht teilnehmen. Lachen, spaßen und auch quatschen gehören ebenfalls zum Schulalltag dazu. Kaum ist sie zu Hause, werden Hausaufgaben gemacht, etwas gegessen und ein paar Stunden später wird den Hobbys nachgegangen. Sie macht viel Sport. Vor dem Sport muss sie ebenfalls messen und gegebenenfalls etwas essen.
Als wir sie nun schließlich auf den Diabetes ansprechen, erzählt sie: „Ich sehe den Diabetes eigentlich nicht als Krankheit oder Behinderung. Trotzdem würde ich es keinem wünschen, weil nicht jeder eine Familie hat, die so dahinter steht, wie meine Familie.“
Da die Neuerkrankungen, besonders bei Jugendlichen, jedes Jahr zunehmen, wird sehr stark an neuen Hilfen und Therapien für Diabetiker gearbeitet, um ihnen das Leben einfacher zu gestalten.
Léonie Neuenhausen, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße