Facebook, Twitter, SchülerVZ – soll man diese Risiken eingehen, oder nicht? Diese Frage stellt sich sehr häufig, besonders bei Erziehungsberechtigten von Jugendlichen, manchmal jedoch auch den Jugendlichen selbst. Kein Wunder! Denn schließlich ziehen solche Internetseiten ihre Vor- und Nachteile mit sich. Das ist inzwischen sicherlich jedem oft genug gesagt worden.
Die Vorteile sind klar: Kostenlose Kommunikation zwischen Menschen, leichter Austausch von Informationen, Apps und Spielen sowie der Möglichkeit Fotos online zu stellen und Kommentare abzugeben.
Keine Frage: Wer in einer dieser Netzwerke tätig ist, weiß besser Bescheid und kann mitreden. Doch diese Dinge ziehen auch so manches mehr mit sich. Der schnelle Austausch, ohne sich direkt gegenüber zu stehen, kann zu ungewolltem Streit führen. Während man schreibt, sieht man schließlich nicht die Person vor sich, kann also nicht auf Mimik oder Gestik eingehen, wodurch man vieles nicht mitkriegt.
Eine weitere Sache ist natürlich Cyber-Mobbing. Wenn man nicht aufpasst, kann es zu so etwas schneller kommen, als man denkt. Unter die Bilder zum Beispiel können fiese Kommentare geschrieben werden und – im Internet geht nie etwas verloren! Das führt mich auch schon auf den dritten Punkt: Die gefährliche Unvergänglichkeit des Internets. Die große Datensammlung, die zwangsweise immer größer wird und von der wir wahrscheinlich gar nichts merken. Bilder, die wir online stellen, sind nicht weg sobald man auf „Löschen“ drückt. Kommentare sind nicht verschwunden und Chatgespräche auch nicht.
Alles was du dort einmal über dich enthüllst, kann leicht wieder gefunden werden. Allein Ort, Vor- und Nachname lässt Wohnort usw. bestimmen und wenn man dann noch postet, dass man Familienurlaub macht – ist das Haus dann noch sicher?
Doch gegen viele dieser Dinge kann man sich schützen, wenn man aufpasst. Es werden zum Beispiel Kurse angeboten, die einen daraufhin vor den Gefahren schützen. Die Netzwerke können dann immer noch, zwar leicht eingeschränkt, aber genutzt werden und somit ist man geschützter.
Am Ende ist es jedoch jedem sich überlassen, ob er das Risiko eingehen will, oder nicht. Trotzdem sollte ein jeder auch über alle diese Konsequenzen nachdenken.
Henrike Klehr, Düsseldorf, Annette-V.-Droste-Hülshoff-Gymnasium