Digitalisierung in Schulen: Chancen und Herausforderungen im zukünftigen Unterricht

Raylee Wittig, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e

In einer Welt, in der zunehmend die Technologie essenziell wird, stellt sich die Frage: Wie gut sind unsere Schulen auf die digitale Zukunft vorbereitet?

Digitalisierung in Schulen bedeutet, dass  moderne Technologien wie Tablets, Computer, Smartphones und digitale Lernplattformen wie Bettermarks in Schulen mehr und mehr eingebracht werden. Das Ziel dessen ist, den Lernprozess von Schülern zu verbessern und somit auch einige neue Lernmethoden zu entdecken. Durch die Digitalisierung wird der Unterricht individueller und flexibler gestaltet, weil Schüler nicht mehr so viele Bücher tragen müssen. Mit digitalen Medien kann die Kreativität der Kinder außerdem durch Präsentationen und Ähnlichem gefördert werden. Kommunikation und  Zusammenarbeit werden durch Plattformen wie Google Classroom und Microsoft Teams innerhalb und außerhalb des Unterrichts vereinfacht werden. Durch die spielerischen Lernmethoden werden Schüler und Schülerinnen mehr motiviert sich am Unterricht zu beteiligen.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Damit im mit Unterricht digitalen gearbeitet werden kann, muss jedes Kind ein Gerät besitzen. Da sich nicht jede Familie so etwas leisten kann, müssten die Schulen die Geräte zur Verfügung stellen. Das wäre mit vielen Kosten verbunden, aber es gibt dennoch schon Schulen die den Schülerinnen und Schülern, Tabletts oder iPads mit speziellen Programmen und Einstellungen zur Verfügung stellen. Zuzüglich den Kosten könnten etwas ältere Lehrer Probleme mit der modernen Technik bekommen. Außerdem werden die Augen deutlich mehr belastet und es kann zu erhöhter Müdigkeit kommen, was die Konzentration der Schülerinnen und Schüler schwächen würde.

Aber SWR-Bildungsreporter Ralf Caspary meint, dass Kindern in der Schule der richtige Umgang mit digitalen Medien vermittelt werden solle. In der Zukunft werden digitale Geräte und Medien immer mehr an unseren Alltag gebunden werden sein, also wäre es sinnvoll, Kindern und Jugendlichen schon beizubringen, wie man mit ihnen umgeht, damit sie später weniger Probleme damit haben werden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Digitalisierung in Schulen viele Vor- aber auch Nachteile hat und, dass in Zukunft im Alltag als auch in Schulen immer mehr mit moderner Technik gearbeitet werden wird.