Tunnelarbeiter werden genau geortet – Wie ein System aus Gummersbach leben rettet

Der Gotthard-Basistunnel soll eine Verbindung zwischen der Schweiz und Italien herstellen und so einen schnellen Warentransport quer durchs Gebirge ermöglichen. Bei den dazu erforderlichen Sprengungen kam es hier zu tödlichen Unfällen. Der Ruf nach einem zuverlässigen Personenschutz wurde seitens der Berufsgenossenschaft immer lauter und dringlicher.

Eine Lösung brachte das Local Positioning System (LPS-System), das eingesetzt wird, um Arbeiter in geschlossenen Räumen zu lokalisieren. Das System fand erstmals Anwendung beim Bau des Gotthard-Basistunnels um sicherzugehen, dass sich keine Arbeiter mehr in den Sprengzonen aufhalten.

Und so funktioniert das System: Jeder Arbeiter hat einen Transponder in Schlüsselform bei sich. Wenn er nun an einer der Positionsmarken vorbeigeht, die überall im Tunnel befestigt sind, wird der Transponder durch magnetische Wellen aktiviert. Der Aufenthaltsort wird so ständig aktualisiert und die Daten an den Kontrollcomputer gegeben. So ist die Position der Arbeiter jederzeit erkennbar.

Mit dieser und ähnlicher Aufgabenstellungen befasst sich die Firma TeraTron. Sie entwickelt elektronische Systemlösungen im Radio Frequency Identification Bereich (RFID). Diese finden Anwendung im Personenschutz und der Diebstahlsicherung. Auch für Schließsysteme oder zur Maschinen- und PC-Freischaltung wird RFID genutzt.

Die Firma TeraTron wurde am 1.7.1999 in Gummersbach gegründet und beschäftigt mittlerweile 27 Personen, die meisten davon sind Programmierer oder Elektronikhardware-Entwickler. Inzwischen ist auch eine kleine Produktionsabteilung dazugekommen. Weitere Informationen über das Unternehmen findet man unter www.teratron.de.

Berufsbilder bei der Firma Tera Tron

Elektroingenieur:

Elektroingenieur wird man über ein Studium. Er sucht Lösungen für technische Probleme, entwickelt Systemlösungen, schreibt Software, sucht Fehler etc. Meist sitzt er viele Stunden am Tag vor dem PC. Programmiert wird in der Hochsprache. Zuerst muss man die Hochsprache, die so genannte C-Programmierersprache, übersetzen in die einzige Sprache, die der Prozessor versteht, nämlich in das binäre Zahlensystem. Diese Software wird in den Prozessor programmiert.

Elektronik-Hardware-Entwickler:

Zugang wie beim Ingenieur. Er entwirft neue Schaltpläne am PC und setzt die notwendigen Bausteine in den Plan ein. Den fertigen Schaltplan schickt er an eine Firma, die dann Platinen nach den angegebenen Daten bestückt.

IT-Ingenieur:

Ein IT-Ingenieur ordnet die Server und regelt, wer auf welche Daten zugreifen darf. Meist sind in einem Betrieb alle Rechner vernetzt und jeder legt seine Dateien auf einen zentralen Server ab. Bestimmte Daten, wie Personendaten, dürfen nicht für alle zugänglich sein. Dafür ist ein IT-Ingenieur zuständig. Er sperrt diese Daten für diejenigen, die sie nicht brauchen und verhindert so einen Zugriff. Er sorgt für einen möglichst störungsfreien Datenfluss aller angeschlossen Server und jedes einzelnen Rechners.

Jan Philipp Schmale, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen