Zur Kontrolle des Bevölkerungswachstums in China gibt es dort seit 1979/1980 ein Gesetz, das besagt, dass eine Familie nur ein Kind haben darf. Da es in früheren Zeiten Hungersnöte, Naturkatastrophen und Kriege gab, hielt sich das Wachstum in Grenzen, doch seit dem Jahre 1994 wächst die Bevölkerung immer stärker.
Dadurch, dass diese „Ein-Kind-Politik“ eingeführt wurde, sank die Zahl der Geburten in den Jahren 1994-2004 um 300 Millionen. Das lag vor allem an den vielen Schwangerschaftsabbrüchen und Sterilisationen. Ehepaare mit nur einem Kind bekommen besondere Prämien und werden besonders gefördert, indem ihr Kind einen kostenlosen Kindergartenplatz bekommt, kostenlose Arztbesuche, eine Gratisausbildung bis zum 14. Lebensjahr und Kindergeld. Das Ehepaar hat Ansprüche auf mehr Urlaub und eine Wohnungszuteilung.
Familien mit mehr als einem Kind werden benachteiligt. Sie müssen oftmals ihre Wohnungen räumen, bekommen keine Kindergarten- und Schulplätze, keine kostenlosen Arztbesuche und auch kein Kindergeld.
Aufgefallen ist, dass besonders Jungs sehr gefragt sind und die meisten Abtreibungen bei weiblichen Embryos stattfinden. Daher gibt es nun ein Gesetz, dass verbietet, das Geschlecht des Kindes durch Ultraschall zu bestimmen. Ansonsten drohen den Eltern und dem Arzt eine hohe Geld- oder Gefängnisstrafe. Diese Geldstrafe kann bis zu 30.000 Yuan betragen (ca. 2955 Euro).
Einzelkinder in China werden inzwischen „die kleinen Kaiser“ genannt, da sie von ihren Eltern besonders verwöhnt und gefördert werden. Inzwischen gibt es bereits Ausnahmen. Bauernfamilien dürfen, wenn das erste Kind ein Mädchen ist, ein zweites Kind bekommen. Auch Geschiedene und Wiederverheiratete dürfen Nachwuchs bekommen, auch wenn sie bereits ein Kind aus einer anderen Ehe haben.
Bei einer Umfrage unter 31 Teilnehmern fanden 26 Personen das Ein-Kind-Gesetz schlecht und fünf gut.
Sandra Brand, Krefeld, Gymnasium Marienschule